In meiner Arbeit als OKR Trainerin werde ich oft gefragt: "Sandy, hast du Empfehlungen für OKR Software?". Ja, die habe ich. Allerdings verweise ich an dieser Stelle immer auf das Agile Manifest. Was ich damit meine und welche Software sich für die Arbeit mit Objectives and Key Results (OKR) eignet, erfährst du in diesem Artikel. Ich gehe hier davon aus, dass du bereits mit dem OKR Rahmenwerk vertraut bist. Falls du einen Einstieg brauchst, kannst du dir über meine Homepage mein OKR Starter Workbook kostenlos herunterladen.
Du willst sofort die Liste der OKR Software Anbieter sehen? Hier entlang!
Im OKR Framework gibt es generell nur ein Artefakt: Die OKR Liste. In dieser werden alle OKR Sets der Teams, Bereiche etc. eingetragen und die Fortschritte gemessen. Sie dient zudem stets als Grundlage für die Weeklies und Reviews. Das bedeutet, alle arbeiten damit und halten sie aktuell.
Die OKR Liste muss transparent für alle im Unternehmen zugängig sein. Wenn mich Leute in den Trainings fragen, ob ich eine Empfehlung für ein Tool aussprechen kann, schwingt oft mit, dass dieses "am besten ein cooles Tool [ist], damit die Leute Spaß an der Arbeit mit OKR haben". Hier verweise ich gerne auf das den agilen Grundsatz "Menschen und Interaktionen vor Tools und Prozessen" aus dem Agilen Manifest. Die Einführung von OKR in einem Unternehmen ruft einen Veränderungsprozess hervor, der angenommen und begleitet werden muss. Wenn ich nun zusätzlich noch eine neue Software einführe, kommt ein zusätzlicher Veränderungsprozess hinzu, was zur Überforderung der Mitarbeiter:innen führen kann.
Deshalb lautet meine Empfehlung immer - vor allem, wenn die Menschen im Unternehmen gerade erst angefangen haben, mit OKR zu arbeiten - zunächst eine Software zu verwenden, die im Arbeitsalltag bereits verwendet wird. Und das ist einfach meistens Excel oder Google Docs. Das gibt zwar optisch jetzt nicht arg viel her, reicht aber aus, um erstmal zu lernen, mit OKR zu arbeiten. Das OKR Framework ist in seiner Ausgestaltung individuell von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Gerade am Anfang ist die Gefahr groß, die Arbeitsweis, Sprache etc. an die Software anzupassen, doch eigentlich sollte es genau anders herum sein: Die OKR Software muss dich und dein Team in eurer Ausgestaltung bestmöglich unterstützen. Darum ist es hilfreich, erstmal zwei, drei OKR-Zyklen durchzumachen, um die Parameter zu definieren, z.B.:
Vor allem der letzte Punkt ist eine eigene Betrachtung wert. Das Geschäftsmodell der meisten Software Anbieter lautet: So viele Einzellizenzen wie möglich verkaufen. Wir sehen, dass dies oft mit eigenen Beratungsansätzen für OKR vermarktet wird, indem für individuelle Mitarbeiter-OKR plädiert wird. Da OKR aber nur emergent (also aus der Zusammenarbeit im Team heraus und aufeinander aufbauenden Ideen / Experimenten) seine Wirksamkeit entfacht, muss die kleinste Einheit in der OKR-Architektur das Team sein. Teamlizenzen werden leider nur vereinzelt angeboten, z.B. bietet Mooncamp Teamlizenzen an.
Noch ein wichtiger Impuls: OKR kann vieles im Unternehmen fördern: Geschützter Raum für die Strategieumsetzung, Aufbrechen der Silos und verbesserte Kommunikation, Fokus, Transparenz, selbstorganisierte Teams, intrinsische Motivation uvm. Dazu muss aber der Rahmen stimmen und das Management muss voll und ganz hinter OKR stehen. Wenn das nicht gegeben ist, wird OKR auch mit einem fancy Tool keinen Spaß machen 😉
Wie im vorherigen Abschnitt bereits angesprochen: Das kommt darauf an! Nachfolgend findest du Empfehlungen für die ersten Schritte mit OKR sowie eine (unvollständige) Liste an OKR Tools.
Die niedrigste Hemmschwelle und allen bekannt dürfte Microsoft Excel bzw. Google Docs sein.
@die.agilen GmbH
Mit dieser einfachen Tabelle lässt es sich einfach mit bedingter Formatierung arbeiten. In welcher Spanne ein Key Result als gefährdet (rot), auf guten Wege (gelb) oder quasi erreicht (grün) gilt, bestimmt das Team selbst. Hier kannst du auch schön sehen, warum eine gute Messbarkeit sichergestellt werden muss. Nur so kannst du auf einen Blick objektiv sehen, welches Key Result gerade Aufmerksamkeit braucht.
Auch Atlassian Confluence ist im Unternehmenskontext sehr weit verbreitet und kann in den ersten Zyklen sehr gut als OKR Liste verwendet werden.
Hier gibt es sogar bereits eine OKR Vorlage und ein Playbook.
Da draußen gibt es eine lange Liste an Tools, die für OKR eingesetzt werden können. Viele davon sind eigentlich Projektmanagement Tools, die sich unter Umständen auch für OKR verwenden lassen. Nachfolgend findet ihr Anbieter für OKR Software, die sich ausschließlich OKR bzw. agilem Zielmanagement verschrieben haben. List in progress 😉
Mooncamp kommt aus Köln und wird dort von der gleichnamigen GmbH entwickelt. Die Software vereint alles an einem Ort: Tracking, Weekly Check-Ins und regelmäßige Updates. Auch Employee Engagement wird durch Umfragen abgebildet. Du kannst eine Demo vereinbaren und Mooncamp 14 Tage lang kostenlos testen. Auch hier wird natürlich Datenschutz und Sicherheit groß geschrieben (deutsches Datenzentrum) - Häkchen dran! Als einziger Software Anbieter, der mir aktuell bekannt ist, bietet Mooncamp Teamlizenzen an.
OSKER von der itacs GmbH in Berlin wird zum aktuellen Zeitpunkt nicht mehr weiterentwickelt und steht nur noch Bestandskund:innen zur Verfügung. (Stand: 12/2021)
Die OKR Software Just3Things wird in London, UK von der gleichnamigen Company entwickelt. Entstanden ist Just3Things als Projekt innerhalb des stark wachsenden Unicorns OVO Energy. Du kannst die Software kostenlos in drei Varianten testen: Standard, Advanced und Enterprise. Die Macher:innen hinter dem OKR Tool setzen nicht nur im Namen auf Fokus: Die Software hilft dir dabei, dich auf die wichtigsten (drei) Ziele zu fokussieren und innerhalb deiner Organisation zu kommunizieren.
Perdoo aus Berlin hat sich in den letzten Jahren ebenfalls einen Namen als OKR Tool gemacht. Dieses Tool eignet sich gut, um einen kompletten OKR Zyklus einmal "risikofrei" durchzuspielen, denn Perdoo ist im etwas eingeschränkten Funktionsumfang für bis zu 10 Personen kostenlos.
Gtmhub ist ebenfalls im OKR Kontext sehr bekannt. Der Anbieter ist global mit Büros in Berlin, Denver, London und Sofia vertreten und setzt vor allem auf Daten-Integrationen zum Tracken der Key Results und KPI. 14 Tage lang kannst du Gtmhub kostenlos testen. Im Januar 2021 hat Gtmhub ein Investment von 30 Mio. USD erhalten, um seine Technologie zu optimieren und weiter zu wachsen.
Ally
Ally ist neben Gtmhub ein weiterer "Star" am US-amerikanischen OKR Himmel. Anfang des Jahres 2021 noch mit frischen 50 Millionen USD Investment (Series C) ausgestattet, wurde Ally im Oktober 2021 von Microsoft übernommen. Das dürfte die Integration in eine MS Umgebung erheblich einfacher machen. Es gilt eine Mindestabnahme von 12 Lizenzen.
Weekdone ist im Baltikum zuhause und wird in Estland entwickelt. Hier wird großen Wert auf Onboarding und begleitende Hilfestellung beim Setup Wert gelegt. Feedback und Recognition haben auch ihren Weg in das Tool gefunden. Weekdone bietet via API und Zapier über 1000 Integrationen an. Du kannst die Software 15 Tage lang kostenlos testen, für bis zu drei Personen bleibt Weekdone weiterhin kostenfrei.
Betterworks ist als OKR Tool auch schon länger auf dem Markt dabei und holte sich zur Konzeption John Doerr als Berater mit ins Boot. Die Firma sitzt in Kalifornien, USA und bietet zusätzlich eine ganze Bandbreite an Ressourcen zur Arbeit mit OKR an. Neben der Abbildung von Objectives and Key Results wirbt die Software mit Funktionen für Employee Engagement sowie Insights und Analytics. Preise gab es lange erst auf Anfrage, was nahelegt, dass die Zielgruppe hier wohl Großunternehmen sind.
Die Münchner OKR Software Workpath hat sich vor allem im deutschsprachigen Raum einen Namen gemacht. Nicht zuletzt wegen des eigenen Beratungsansatzes und diversen Schulungs- und Informationsformaten, wie z.B. Meetups. Der Fokus liegt auch hier ganz klar auf Großunternehmen, es gilt ein Mindestauftragswert von 21.000 Euro pro Jahr.
Du brauchst keine OKR Software - zumindest nicht sofort 😊 Sammle mit deinem Team erst einmal Erfahrungen mit OKR generell und bilde die OKR Liste mit einem Tool ab, das ihr bereits im Unternehmen verwendet.
Wenn dir nach ein paar Zyklen klar ist, welche Parameter wichtig für euch sind und wie genau euch eine OKR Software unterstützen kann, schau dich um, was es da draußen gibt. Erst mit der Erfahrung wirst du wissen, welches Tool am besten zu euch passt.
Tipp: Beziehe deine Teams in die Entscheidung mit ein!
Agiler Grundsatz: Menschen und Interaktionen vor Tools und Prozessen
Hast du bereits Erfahrungen mit den oben aufgelisteten OKR Tools gesammelt? Fehlt eines? Oder hast du eine komplett andere Herangehensweise? Schreib mir gerne in den Kommentaren!
© 2023 okreadycoach.com
Was denkst du?