okreadycoach.com https://www.okreadycoach.com/blog/ Tue, 29 Jul 2025 06:02:03 +0000 de-DE hourly 1 Online Terminbuchung Apps für deine Website https://www.okreadycoach.com/blog/online-terminbuchung/ https://www.okreadycoach.com/blog/online-terminbuchung/#comments Wed, 30 Apr 2025 22:12:00 +0000 tools https://www.okreadycoach.com/blog/online-terminbuchung/ Weiterlesen

]]>
Wahrscheinlich kennst du das Szenario: Du willst mit deinen Klient:innen einen Termin vereinbaren, vielleicht ein Erstgespräch vor einem potentiellen Coaching oder eine Firma möchte dich für einen Trainingstag buchen. Dann geht es los, per Email oder am Telefon wird oftmals langwierig nach einem Termin gesucht, der beiden Parteien passt. Könnte dauern.

In dieser ganzen Zeit, die es braucht, um einen Termin auszumachen, könntest du sinnvollere Dinge tun, z.B. tatsächlich eine:n Klient:in coachen, dich auf einen Workshop vorbereiten oder deinen Feierabend genießen. Apps für online Terminbuchungen können dir da enorm viel Arbeit abnehmen.

Wie funktioniert Online Terminbuchung?

Du willst für deine Klient:innen eine digitale Terminvereinbarung anbieten? Das generelle Vorgehen ist so: Du trägst deine Leistungen, ihren Preis und deine Verfügbarkeiten in den Kalender der App ein, verknüpfst diesen mit deinem Arbeitskalender und anschließend bettest du das Ganze auf deiner Website ein. Nun können deine Kund:innen sofort sehen, wann welche Leistung bei dir verfügbar ist und eigenständig einen Termin buchen. Du kannst sofort die Bezahlung online durchführen lassen. Sowohl du als auch deine Klient:innen erhalten automatisiert eine Terminbestätigung und -erinnerung per Email und/oder SMS. So verpasst du keinen Termin mehr und wirkst organisiert und professionell. 

Welche Apps für digitale Terminvereinbarung gibt es?

In diesem Abschnitt habe ich dir einmal die bekanntesten Online Terminbuchung Tools aufgelistet. Essentiell sind vor allem die folgenden Kriterien:

  • DSGVO-Konformität
  • Integrierte Bezahlfunktion
  • Integration und Sync mit dem eigenen Kalender
  • Termine verschieben und stornieren
  • Automatische Benachrichtigungen

eTermin

Online Terminplaner und Online Terminbuchung   eTermin

eTermin dürfte dir bereits ein Begriff sein, wenn du die Suchmaschinen nach einer Terminbuchung Software durchsucht hast 😉 Das Schweizer Unternehmen gibt dir eine ganze Reihe an Funktionen an die Hand, um deine Terminplanung zu digitalisieren. eTermin kannst du 30 Tage lang kostenlos testen.

  • DSGVO-konform
  • Automatische Kalendersynchronisierung (Google, iCloud, Outlook, Outlook365, Exchange, CalDAV, etc.)
  • Termine verschieben und stornieren
  • Kundenverwaltung
  • Gutscheinverwaltung
  • Automatische Terminerinnerungen und Bestätigungen per Email und SMS
  • Terminbuchung auf deiner Webseite oder in deinen Social Media Kanälen einbinden
  • Online-Zahlung per PayPal, Sofortüberweisung, Rechnung und Kreditkarte
  • Viele Integrationen, z.B. Slack, MailChimp, Shopify
  • Ab 19 € pro Monat (1 Gratismonat bei jährlicher Zahlung)

>> Zur Terminbuchung App eTermin

Cal.com

Screenshot 2025 05 02 at 11.42.17

Cal.com aus San Francisco fährt mit einem funktional umfangreichen free Account auf und auch die Funktionen der Bezahl-Tarife können sich sehen lassen. Die Handhabung ist sehr intuitiv gehalten und auch das Design ansprechend schlicht. Vielleicht wird cal.com gerade deshalb als DIE Alternative zu calendly gehandelt.

  • DSGVO-konform / GDPR compliant
  • Instant und Gruppen Meetings
  • Unbegrenzte Kalender-Synchronisation bereits im Free Tarif (z.B. Google, Outlook, Apple)
  • Termine automatisch bei Verfügbarkeit an Teammitglieder vergeben
  • Routing Formulare im Team Tarif
  • Automatische Benachrichtigungen und Erinnerungen per Email oder SMS versenden
  • Zeitpuffer einplanen
  • Widget zur Einfügung auf deiner Website
  • Umbuchung und Stornierung möglich
  • Kund:innen können ihren Kalender überlagern, um ihren passenden Termin zu finden
  • Kund:innen können bei Terminbuchung per Stripe bezahlen oder per PayPal über App-Integration
  • Umfangreicher App-Store und viele Integrationen, z.B. Zoom, Google Meet, Discord, MS Teams,  Zapier, Hubspot, Webhooks
  • Bezahlversion ab 15 $ pro Benutzer und Monat (Team Tarif)

Zur Terminbuchung App Cal.com >>


SimplyBook.me

Gratis Online Buchungssystem mit Buchungskalender SimplyBook me

SimplyBook.me gibt dir zahlreiche Funktionen zur Terminplanung und Online Buchung an die Hand. Es gibt eine eingeschränkte Gratis-Version. Die höheren Tarife mit mehr Funktionen kannst du 14 Tage lang kostenlos testen.

  • DSGVO-konform
  • Termine verschieben und stornieren
  • Automatische Kalendersynchronisation (Google, Outlook)
  • Buchungs-Widget für eigene Website oder Social Media (Instagram, Facebook)
  • Diverse Integrationen, z.B. Zapier, Wordpress
  • Viele Integrationen zu Zahlungsanbietern weltweit, z.B. PayPal, Stripe, Adyen, Skrill
  • Automatische Erinnerungen per Email und Whatsapp
  • Automatische Beachtung der Zeitzone
  • Gruppenbuchungen verwalten
  • Unbegrenzte Mitarbeiteranzahl
  • Bezahlversion ab 8,25 € pro Monat (jährliche Zahlung)

>> Zur Terminbuchung App SimplyBook.me

Calendly

Calendly Planen von Terminen und Meetings ist supereinfach mit Calendly

In Calendly gibst du in deinem Kalender Termine frei, die von Kund:innen anschließend eigenständig gebucht werden können. Es gibt auch eine Art Doodle-Funktion, mit der du Meetings planen kannst. Wenn du Calendly ausschließlich alleine benutzt und nur einen Kalender integrierst, ist das Tool kostenlos. Die Premium-Versionen kannst du vorab 14 Tage lang gratis testen.

  • DSGVO-konform
  • Mehrere Teilnehmer für Trainings oder Webinare hosten
  • Bis zu sechs Kalender integrieren (z.B. Google, Outlook, Cloud)
  • Termine automatisch bei Verfügbarkeit an Teammitglieder vergeben
  • Benachrichtigungen und Erinnerungen versenden
  • Zeitpuffer einplanen
  • Kundenverwaltung
  • Automatische Terminerinnerungen
  • Kund:innen können bei Terminbuchung bezahlen (PayPal, Stripe)
  • Widget zur Einfügung auf deiner Website
  • Viele Integrationen, z.B. Zoom, HubSpot, Zapier, Webhooks
  • Bezahlversion ab 10 $ pro Benutzer und Monat (jährliche Abrechnung)

shore

Screenshot 2024 04 09 at 18.47.40 

shore ist ein mächtiges All-in-one Tool, das aber auch modular buch- und erweiterbar ist. So sind neben dem Modul Terminbuchung auch Marketingfunktionen, ein Website-Baukasten oder ein Kassensystem verfügbar. Alle Pakete kannst du unverbindlich gratis testen - du musst kein Zahlungsmittel angeben.

  • DSGVO-konform
  • Automatische Benachrichtigungen
  • Online-Terminbuchung (über Website, Google, Facebook und Instagram)
  • Kundenmanagement
  • Automatische Terminerinnerungen
  • Kundenfeedback-Funktion
  • Zugriff auch per iOS und Android Apps
  • Marketing- und Kassensystem-Erweiterungen gegen Aufpreis möglich
  • Ab 39,90 € pro Monat

>> Zur Terminbuchung App shore

Book like a Boss

Screenshot 2023 03 13 at 12.35.31

Auch mit Book like a Boss hast du ein umfassendes Terminvereinbarungstool an der Hand. Du kannst das Widget direkt in deine Website einbinden oder deinen Kund:innen einen BLAB-Link schicken, auf dem sie Termine buchen können. Du kannst BLAB 14 Tage lang gratis testen.

  • Direkte Einbettung in deine Webseite
  • Kalendersynchronisation mit Google, Apple iCloud, Office 365, Outlook.com und Microsoft Exchange
  • Termine umbuchen und stornieren
  • Automatische Terminerinnerungen via Email und SMS
  • Viele Integrationen, z.B. PayPal, Stripe, MailChimp, Wordpress, Zapier, Zoom
  • Interner Messenger zur Kommunikation mit deinen Kund:innen
  • Automatische Anpassung an Zeitzonen
  • Ab 8,33 $ pro Monat (jährliche Abrechnung)

>> Zur Terminbuchung App Book like a Boss

timify

Screenshot 2023 03 15 at 13.37.53

Timify bietet dir eine große Bandbreite an Funktionen, um deine Termine digital zu verwalten. Aber: Leider finde ich keine Angabe zur Terminstornierung oder -verschiebung. Für Einzelanwender ist Timify mit abgespecktem Funktionsumfang kostenlos.

  • DSGVO-konform
  • Gruppenbuchungen verwalten
  • Eigene Buchungsseite sowie Widget für die Integration in bestehende Website und Facebook
  • Auf dein Design anpassbar
  • Online Bezahloption für deine Kund:innen (Kredit- und Debitkarten, Giropay)
  • Apps für Windows und Mac sowie iOS und Android
  • Kundenmanagement
  • Räume und Ressourcen verwalten
  • Synchronisation mit Google und Microsoft 365 Business Kalendern
  • Integration in HubSpot
  • Automatische Terminerinnerungen
  • Pufferzeiten einstellen
  • Bezahlversion ab 25,00 € pro Monat (jährliche Abrechnung)

>> Zur Terminbuchung App timify

orbnet

Screenshot 2022 08 25 at 11.28.08

Mit Spezialisierung auf die Dienstleistungsbranchen Coaching, Beratung, Therapie und Handwerk bieten die Macher:innen von orbnet eine All-in-One Softwarelösung an. Das Tool aus Augsburg verfügt neben Online Terminplanung noch über weitere Funktionen, wie z.B. Buchhaltung, Rechnungsstellung und Kundenverwaltung. Der Preis richtet sich nach Funktionsumfang und z.B. Anzahl der Events, für die Termine gebucht werden können. Es gibt eine eingeschränkte Free-Version, die kostenpflichtige Version kannst du 7 Tage lang gratis testen.

  • DSGVO-konform
  • Direkt-Bezahlfunktion (z.B. Paypal)
  • Weitere Funktionen Buchhaltung und Kundenverwaltung
  • Automatische Kalendersynchronisation
  • Landingpage Builder
  • Website-Integration
  • Automatische Erinnerungen
  • Google Analytics und Facebook Pixel Integration
  • Free-Version verfügbar, Bezahlversion ab 25 Euro netto monatlich

cituro

Digitale Termin Kundenverwaltung mit unserer Coaching Software

Die Terminbuchungssoftware cituro fährt zahlreiche Funktionen auf, die dir dein Leben rund um die digitale Terminplanung erleichtern. Du stellst deine Verfügbarkeiten und Leistungen ein, anschließend können deine Klient:innen ihren Wunschtermin aussuchen und buchen. Der Preis richtet sich nach der Anzahl der Kalender, die du anbinden willst. Du kannst cituro vorab 30 Tage lang gratis testen.

  • DSGVO-konform
  • Automatische Terminerinnerungen
  • Termine verschieben oder stornieren
  • Buchungswidget für deine Website und Social Media Kanäle
  • Kundenverwaltung
  • Online-Bezahlfunktion (Kreditkarte, Apple Pay etc.)
  • Individuell anpassbar an dein Design
  • Pufferzeiten einplanen
  • Marketing-Daten (Google Analytics, Facebook Pixel)
  • Zapier-Integration
  • Ab 17,00 € pro Monat (1 Kalender)

Koalendar

Screenshot 2022 04 20 at 18.10.05

Koalendar ist ein leicht zu bedienendes Buchungstool aus den USA, das sich auf die wichtigsten Funktionen für Terminbuchungen fokussiert. Sie beschränken sich zudem auf zwei Tarife: Free mit eingeschränktem Funktionsumfang und Pro.

  • EU GDPR konform - mehr dazu auf ihrer Website hier
  • Automatische Kalendersynchronisation für Google, Outlook und iCloud
  • Integration in Google Meet und Zoom
  • Websiteintegration möglich
  • Individuelle Erinnerungsmails versenden
  • Gruppenbuchungen verwalten
  • Stripe-Integration
  • Kostenpflichtige Pro-Version: 6,99 USD pro Monat (jährliche Zahlung)

Terminland

Beratung Terminland

Terminland ist eine Terminbuchung Software aus Wiesbaden. In höchst eingeschränkter Variante ist Terminland kostenlos, ansonsten wird mit hinzubuchbaren Modulen gearbeitet, von denen die meisten nur im höchsten "Enterprise" Tarif enthalten sind. Es macht den Anschein, als wäre stets nur ein Kalender ("Terminplan) bei jedem Tarif inklusive, jeder weitere muss kostenpflichtig hinzugebucht werden.

  • DSGVO-konform
  • Ressourcenverwaltung
  • Automatische Kalendersynchronisation (iCal, Exchange, Outlook, Mozilla Lightning)
  • Schnittstellen zur Online Bezahlung, z.B. PayPal, Sofortüberweisung, Bankeinzug, Kreditkarte
  • Bezahlversion ab 14,90 € pro Monat

Calenso

Calenso Online Terminvereinbarung Mehr Termine weniger Aufwand

Die Terminbuchungs-App Calenso kommt ursprünglich aus der Schweiz. Auch hier können deine Klient:innen selbständig Termine bei dir buchen. 14 Tage lang kannst du Calenso im vollen Funktionsumfang gratis testen.

  • DSGVO-konform
  • Gruppenbuchungen verwalten
  • Kalendersynchronisation
  • Automatische Terminerinnerung
  • Terminstornierungen
  • Rabatte und Gutscheine verwalten
  • Integration in deine Website (Wordpress, Jimdo, WIX etc.)
  • Widget für Social Media Kanäle
  • Whitelabel-fähig
  • Diverse Integrationen, z.B. Zoom, Webex, Webhooks
  • Online Bezahlfunktion via Stripe
  • Bezahlversion: ab 10 € pro User und Monat bei jährlicher Zahlweise

>> Zur Terminbuchung App calenso

appointmind

Online Terminvereinbarung   Appointmind

Appointmind ist ein solides Tool für deine digitale Terminverwaltung. Die Software wird in der Nähe von Hamburg entwickelt und bietet eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie. Die Preise richten sich nach der Anzahl der verbundenen Kalender.

  • DSGVO-konform
  • Termine verschieben und absagen
  • Einbetten in eigene Website
  • Automatische Terminerinnerungen per SMS und Email
  • Automatische Kalendersynchronisation (Google, iCal, Outlook)
  • Online Bezahlfunktion: PayPal und per Kreditkarte, PayPal, Lastschrift, Sofortüberweisung (via Digistore24)
  • Integrationen, z.B. Wordpress, MailChimp, Facebook
  • Ab 20 € pro Monat

>> Zur Terminbuchung App Appointmind

keinaufwand

keinaufwand

Eine weitere Terminbuchung-App aus der Schweiz ist keinaufwand. Die App wird vom kleinen Team der Codegestalt GmbH entwickelt. Der Name ist Programm, denn die App kommt ohne große Schnörkeleien aus und konzentriert sich auf das Wesentliche: Eine einfache Online Terminbuchung. Die Preise werden auf der Seite aktuell nur in CHF angezeigt (Stand: 08/2021) und werden 1:1 in Euro umgerechnet. Die beiden Versionen "Personal" und "Business" kannst du 14 Tage lang kostenlos testen. Eine Enterprise-Version für größere Unternehmen gibt es auf Anfrage.

  • DSGVO-Konform
  • Gruppen- und Einzeltermine verwalten
  • Anmeldeformular für Ersttermine / Probetrainings
  • Kunden-Portal für Nachfolgetermine / reguläre Trainings
  • Teilnehmerlisten für Gruppentermine (Contact Tracing)
  • Kalendersynchronisation
  • Automatische und anpassbare Benachrichtigungen und Terminerinnerungen
  • Terminstornierungen
  • Pufferzeiten einstellen
  • Warteliste für überbuchte Angebote
  • Kundenverwaltung mit Terminhistorie
  • Widget zur Einfügung auf eigener Website
  • Online Bezahlfunktion via Stripe
  • Ab 32,50 CHF pro Monat (jährliche Abrechnung)

Termin online buchen

Termin online buchen fuer Berater Trainer

Termin online buchen klingt nach einer ziemlichen Basic Software - und die Website sieht auch danach aus - aber das Tool wartet mit mehr Funktionen auf, als man erwarten würde. Nur eine Funktion zum Stornieren oder Verschieben von Terminen habe ich leider nicht gefunden. Die Software wird in Ettlingen entwickelt und steht dir 14 Tage kostenlos zum Testen zur Verfügung. 

  • DSGVO-konform
  • Kundenverwaltung mit Terminhistorie
  • Online Buchungen für alle oder für bestimmte Kund:innen freigeben (z.B. Stammkund:innen)
  • Automatische Erinnerungen per Email und SMS
  • Ressourcenverwaltung
  • Mitarbeiterverwaltung
  • Widget auf eigener Webseite einbinden
  • Ab 29 € pro Monat

Microsoft Bookings

Onlinebuchungen und Terminplanung Microsoft 365

Bei Microsoft Bookings gibt es eine Einschränkung: Du kannst die App nur nutzen, wenn du bereits die Software "Microsoft 365 Business Basic" erworben hast. Wenn das der Fall ist, integriert sich Microsoft Bookings natürlich wunderbar in deine sowieso bestehende Arbeitsumgebung. Die Terminbuchungsapp ist ab der Version "Business Standard" integriert. Du kannst das ganze Paket einen Monat lang gratis testen.

  • DSGVO-konform
  • Automatische Terminerinnerungen
  • Termine verschieben und stornieren
  • Eigene Buchungsseite erstellen
  • Automatische Kalendersynchronisation
  • Ab 5,60 € pro User und Monat (jährliche Abrechnung)

you can book me

Online scheduling tool for customer bookings   YouCanBook me

You Can Book Me wird in England entwickelt und fährt mit einer Reihe an Features auf, um deine Terminplanung zu digitalisieren. Der Preis errechnet sich aus der Anzahl der Kalender, die du verbinden möchtest. Du kannst das Tool 14 Tage lang kostenlos testen.

  • Termine stornieren und verschieben
  • Automatische Terminerinnerungen und -bestätigungen per Email und SMS
  • Puffer einplanen
  • Dein eigenes Design einfügen
  • Kalender und Verfügbarkeiten deines Teams verwalten
  • Automatische Berücksichtigung und Anpassung an Zeitzonen
  • Integration in Zapier und Zoom
  • Online Bezahl-Integration in Stripe
  • Ab 10,20 € pro Monat und Kalender (Vorauszahlung für zwei Jahre)

Acuity Scheduling

Acuity Online Terminvereinbarung

Acuity Scheduling gehört zum Website Builder Squarespace. Deine Kund:innen können online deine verfügbaren Termine einsehen und selbst buchen. Du kannst vor der Buchung durch einen Fragebogen bereits die wichtigsten Informationen über deine Klient:innen sammeln. Acuity Scheduling ist mit sehr eingeschränktem Funktionsumfang gratis, die Bezahlversionen stehen dir sieben Tage kostenlos zum Test zur Verfügung.

  • DSGVO-konform
  • Termine verschieben und absagen
  • Automatische Terminerinnerungen
  • Kund:innen können im Voraus online bezahlen (PayPal, Stripe)
  • Ans eigene Design anpassen
  • Mehrere Mitarbeiter verwalten
  • Gruppenbuchungen verwalten
  • Bis zu 36 Kalender verbinden (Google, Outlook, Exchange, Microsoft 365 Business)
  • (Rabatt-)Gutscheine verkaufen
  • Abos und Mitgliedschaften anbieten
  • Viele Integrationen, z.B. Zoom, GoToMeeting, MailChimp, Pipedrive, Zapier
  • Bezahlversion ab 16 $ pro Monat für einen Kalender (jährliche Zahlung)


appointlet

Appointlet Planungssoftware fuer einen besseren Umsatz   Appointlet

Appointlet wird von einem kleinen Team in Portland, Oregon in den USA entwickelt. Auf ihrer Website versprechen sie bis zu 80% Zeitersparnis, wenn du ihre Terminbuchungs-App verwendest 😉 Im eingeschränkten Funktionsumfang ist Appointlet kostenlos.

  • Eigene Buchungsseite
  • In eigene Website integrierbar
  • Termine verschieben und absagen
  • Automatische Kalendersynchronisation (Google, Microsoft 365 Business)
  • Integration in Zapier, Leadpages, Zoom, GoToMeeting, Webhooks
  • Automatische Anpassung an Zeitzonen
  • Mitarbeiterverwaltung
  • Automatische Terminerinnerungen und Bestätigungen per Email
  • Puffer einplanen
  • An eigenes Design anpassen
  • Online-Zahlungen via Stripe erhalten
  • Bezahlversion ab 8 $ pro Monat pro User (jährliche Abrechnung)

>> Zur Terminbuchung App Appointlet

SuperSaaS

Terminplanung und Reservierung mit Buchungskalender

SuperSaaS aus Amsterdam ist das "Supermarket model for Software as a Service" und vergleicht sich gerne mit Ikea: Sie bieten gut designte Produkte, du übernimmst den Aufbau und deshalb kostet das Ganze nicht so viel. Die Funktionspalette kann sich auf jeden Fall sehen lassen. SuperSaas ist mit eingeschränkten Funktionen kostenlos.

  • DSGVO-konform
  • Automatische Terminerinnerungen per Email und SMS
  • Termine stornieren und verschieben
  • Automatische Kalendersynchronisation (Google, iCal, Outlook, Microsoft 365 Business)
  • Ressourcenplanung
  • Wartelisten verwalten
  • Pufferzeit einplanen
  • Mitarbeiterverwaltung
  • "Jetzt buchen" Button für deine Website und Facebook
  • iFrame oder Widget Integration für deine Website
  • Diverse Integrationen über Webhooks und API sowie via Zapier
  • Online-Bezahlungen akzeptieren via z.B. PayPal, Stripe oder über ein Guthabensystem
  • Bezahlversion ab 7 € pro Monat

>> Zur Terminbuchung App SuperSaaS

Fazit

Allein, wenn du nur für Erstgespräche eine Terminbuchungs-App einsetzt, sparst du dir einen Haufen Zeit und Nerven. Und nicht nur dir, sondern auch deinen Kund:innen! Du hast mehr Zeit, dich auf deine eigentliche Arbeit zu konzentrieren, dein Auftritt wirkt professionell und organisiert, du musst dich nicht um die Bezahlung kümmern und deine Termine werden effektiv und einfach abgestimmt.

]]>
https://www.okreadycoach.com/blog/online-terminbuchung/feed/ 6 https://www.okreadycoach.com/favicon.ico https://www.okreadycoach.com/favicon.ico
[UPDATE] Digitales Geschäftskonto für Selbständige - Diese Anbieter gibt es https://www.okreadycoach.com/blog/geschaeftskonto-selbstaendige/ https://www.okreadycoach.com/blog/geschaeftskonto-selbstaendige/#comments Thu, 06 Feb 2025 11:00:00 +0000 https://www.okreadycoach.com/blog/geschaeftskonto-selbstaendige/ Weiterlesen

]]>
Als selbständiger Coach habe ich mir die Frage gestellt, ob ich überhaupt ein Geschäftskonto brauche. Und wenn ja, welches denn wohl gut ist? Dieser Artikel nahm also seinen Anfang als Recherche für mich selbst. Die Ergebnisse dieser Recherche habe ich dir in diesem Artikel zusammengestellt und zusammengefasst, welche Anbieter es gibt, worauf du als Selbständige:r bei der Kontoeröffnung achten solltest und welche Kosten ggfs. auf dich zukommen. 

Da es in diesem Blog vor allem darum geht, die Digitalisierung und neue Konzepte zu nutzen, habe ich mich in meiner Recherche ausschließlich auf Online Direktbanken und FinTechs konzentriert.

Du willst sofort die Anbieterliste sehen? Hier entlang! 

Grundlegende Fragen vorab klären

Steigen wir erst einmal bei den Basics zum Thema Geschäftskonto ein.

Brauche ich überhaupt zwingend ein Geschäftskonto, wenn ich selbständig oder freiberuflich arbeite?

Das ist schnell beantwortet: Nein. Die Gesetzgebung schreibt ein Geschäftskonto verpflichtend vor, wenn du eine Kapitalgesellschaft gründest, also z.B. eine GmbH. Als Einzelunternehmer:in oder Freiberufler:in kannst du theoretisch auch dein privates Girokonto für deine Tätigkeit verwenden. 

Die wichtigere Frage ist hier: Ist es sinnvoll, ein extra Geschäftskonto zu eröffnen? Und hier ist die Antwort auf jeden Fall: Ja! Denn spätestens bei der Steuererklärung wirst du - oder deine Buchhaltung - froh sein, wenn du nicht deine privaten von den geschäftlichen Transaktionen in ein und demselben Girokonto auseinanderklamüsern musst. Obacht: Manche Banken schließen die geschäftliche Verwendung von (privaten) Girokonten auch in ihren AGBs aus.

Der Vollständigkeit halber: Sind Geschäftskonten bei Filialbanken nicht doch besser?

Wo du dein Geschäftskonto eröffnest, hängt von diversen Faktoren ab. Diese habe ich dir in der Checkliste unten einmal zusammengefasst. Da du als Selbständige:r bzw. Freelancer:in keine Stammeinlage leisten und dafür persönlich anwesend sein musst, wie es z.B. bei einer GmbH der Fall wäre, fällt dieses Kriterium schon einmal weg. Kapitalgesellschaften sind im Zweifel aktuell noch bei Filialbanken besser aufgehoben. Zumal einige Online Banken auch (noch) keine Konten für GmbHs etc. anbieten.

Wenn deine Coachees bei dir hauptsächlich nach der Session in bar bezahlen und du dieses Bargeld auf dein Geschäftskonto einzahlen möchtest, sind Filialbanken mit ihrem Automatennetz ebenso im Vorteil. Die Online-Banken ziehen in dieser Hinsicht aber auch mehr und mehr nach und ermöglichen die Bargeldeinzahlung (oft gegen Gebühr) bei verschiedenen Partnern.

Desweiteren wird es sich im Preis widerspiegeln, ob eine Bank z.B. Miete/Pacht für ihre Filialen und Automaten bezahlen muss oder eben nicht.

Was kostet ein Geschäftskonto?

Es ist schwer, eine allgemeingültige Preisspanne für ein Geschäftskonto festzulegen. Es gibt Anbieter, die ein "kostenloses Geschäftskonto" anbieten, d.h. keine monatlichen Kontoführungsgebühren verlangen. Dennoch können im Geschäftsalltag variable Gebühren für verschiedene Services oder Funktionen anfallen.

Nachfolgend habe ich dir einmal aufgelistet, welche Kosten generell auf dich zukommen können:

Kontoführungsgebühren

Generell gibt es verschiedene Tarife, die sich im Service- und Funktionsumfang unterscheiden. Deshalb ist es wichtig, dir vorab Gedanken zu machen, welche Anforderungen du an das Geschäftskonto an sich und die Features drum herum hast. Generell kann man sagen: Je niedriger die Kontoführungsgebühr, desto mehr variable Kosten fallen an.

Bargeldein- und -auszahlungen

Wie oben schon erwähnt, ist es wichtig, wie du deine Bezahlung mit deinen Coachees oder Auftraggeber:innen abwickelst. Bei Onlinebanken ist es natürlich generell geschickter, sich das Honorar überweisen zu lassen, anstatt Barzahlungen anzunehmen. Solltest du doch öfter Bargeld einzahlen müssen, lassen sich die Anbieter das gerne entsprechend vergüten. Ebenso verhält es sich bei Auszahlungen, da FinTechs und Onlinebanken keine eigenen Automaten haben. Dies umgehen sie, indem sie mit ihren Kreditkarten kostenlose Bargeldabhebung ermöglichen.

Gebühren für Buchungsposten

Buchungsposten werden nach den Kriterien "beleglos" und "beleghaft" unterschieden. Beleglose Buchungsposten sind generell Onlinetransaktionen. Diese werden von den Anbietern unterschiedlich abgerechnet, manche bieten ein bestimmtes monatliches Inklusivkontingent an, manche verlangen pro Buchungsposten bis zu 0,60 Euro. Die Gebührenstruktur ist hier sehr verschieden.

Beleghafte Buchungen sind vor allem Bargeldein- und -auszahlungen. Für diese können auch schonmal bis zu 10 Euro pro Buchung anfallen.

Kreditkartengebühren

Bei vielen Banken wird für die Nutzung einer Kreditkarte eine jährliche Gebühr fällig. Manchmal ist eine EC- oder Debitkarte gratis mit dabei, es gibt aber bereits einige FinTechs, die gar keine physischen Karten mehr ausgeben und komplett digital sind.

Sonstige Kosten

Hierunter fallen Kosten wie z.B. solche für den Zahlungsverkehr ins Ausland, Zinsen für in Anspruch genommene Dispokredite oder wenn Rückbuchungen anfallen.

Checkliste für Geschäftskontoeröffnung

Um dir bei der Entscheidung für ein Geschäftskonto zu helfen, habe ich dir eine Checkliste mit den wichtigsten Fragen zusammengestellt, die du dir im Vorfeld beantworten solltest:

  • Für welche Rechtsformen wird ein Geschäftskonto angeboten?
  • Als Kapitalgesellschaft: Gibt es bei dem Anbieter eine DATEV-Schnittstelle?
  • Werde ich oft in bar bezahlt und möchte ich das meinen Klient:innen auch weiterhin in vollem Umfang anbieten?
  • Brauche ich eine Debit- und/oder Kreditkarte?
  • Sollen mehrere Personen Zugriff auf das Konto haben?
  • Habe ich Kund:innen im Ausland, ggfs. mit ausländischer Währung?
  • Möchte ich zusätzlich eine Anbindung zu einem digitalen Buchhaltungstool?
  • Welche Schnittstellen brauche ich?
  • Möchte ich einen persönlichen Kundenservice per Telefon oder reicht mir Email- bzw. Chat-Support?

Wahrscheinlich kommen bei dir je nach individueller Lage noch weitere Kriterien hinzu. Schreib mir gerne in die Kommentare, was dir besonders wichtig ist.

Digitales Geschäftskonto eröffnen: Anbieter vergleichen

Nachfolgend findest du eine Reihe an Anbietern, die ein digitales Geschäftskonto offerieren. Bei allen unten aufgelisteten Anbietern kannst du innerhalb von ein paar Minuten mittels Video- bzw. Online-Identverfahren dein Geschäftskonto eröffnen. Dafür brauchst du ein gültiges Ausweisdokument und deine Steuer-ID. Stand aller Daten: 11/2020.

Kontist

Screenshot 2024 02 09 at 12.23.06

Kontist hat sich einer besseren Welt für Selbständige verschrieben. Neben dem Geschäftskonto für Selbständige hat Kontist die Kontist Stiftung gegründet. Unter dem Hashtag #selbstwasmachen finden Selbständige dort eine aktive Community, Events, Trainings und Workshops sowie einen Partner zur Lobbyarbeit ihrer Interessen. Die Kontist Stiftung bemüht sich zudem, dass Entrepreneurship Einzug in die Bildung erhält. Das Alleinstellungsmerkmal des Geschäftskontos von Kontist ist der automatische Steuerrechner und ein eigens entwickeltes Buchhaltungstool (integriert in den höheren Tarifen). Es gibt drei Tarife, darunter auch den funktional eingeschränkten, kostenlosen Tarif Kontist Free (kostenlos bei monatlichen Transaktionen über 300 Euro, unter 300 Euro sind 2 Euro Gebühr pro Monat fällig). Hinter Kontist steht die solarisBank.

  • Kontoführungsgebühr: 0,00 - 29,00 Euro pro Monat
  • 100.000 Euro Einlagensicherung bei der solarisBank
  • Kostenlose virtuelle Visa Debitkarte schon im Free Tarif
  • Automatische Steuerberechnung
  • DATEV-Export und Steuerberater-Zugang
  • Chat-Support
  • Apps für Android, iOS und Web-App
  • Automatische Kategorisierung
  • Apple Pay und Google Pay möglich

Zum Kontist Geschäftskonto >>

DKB

Screenshot 2024 02 09 at 12.24.07

Die DKB gehört zur Bayerischen Landesbank und ist eine Direktbank. Das Geschäftskonto der DKB ist wenigen freien Berufen vorenthalten. Wenn du aber als Unternehmensberater:in tätig bist, gehörst du zu den glücklichen Auserwählten 😉 

  • Kontoführungsgebühren: 15,00 Euro
  • Kostenlose Visa-Card und Girokarte
  • Im Euro-Raum kostenlos Geld abheben
  • Apple Pay und Google Pay verfügbar
  • DATEV-Schnittstelle
  • 100.000 Euro Einlagensicherung

Zum DKB Geschäftskonto >>

FYRST

Screenshot 2024 02 09 at 12.25.25

FYRST gibt es seit 2019 und ist enorm bekannt in der digitalen Geschäftskonto-Welt. Der Vorteil: FYRST gehört zur Deutschen Bank. So steht hier eine über viele Jahre gewachsene Infrastruktur zur Verfügung. Vielleicht beschränkt sich FYRST deshalb nicht nur auf Selbständige und Freiberufler, sondern bietet auch Geschäftskonten für Kapitalgesellschaften, also z.B. GmbH oder UG an. Es gibt ein kostenloses Basiskonto "FYRST Base" und ein gebührenpflichtiges Konto "FYRST Complete" mit mehr Funktionsumfang.

  • Kontoführungsgebühren: 0,00 - 10,00 Euro pro Monat
  • Bargeld Ein- und Auszahlung an den Automaten der Cash Group (Postbank, Deutsche Bank, Commerzbank, HypoVereinsbank)
  • Viele Rechtsformen, Personen- sowie Kapitalgesellschaften
  • Email- und Telefonsupport
  • Bis zu 75 beleglose Buchungsposten pro Monat inklusive
  • Kostenlose FYRST-Debitkarte
  • Kostenlose Visa Business Card
  • 100.000 Euro Einlagensicherung
  • Web-App

Zum FYRST Geschäftskonto >>

qonto

Screenshot 2024 02 09 at 12.27.14

Qonto kommt aus Frankreich und ist nun seit 2019 auch in Deutschland am Start. Somit erhältst du auch eine deutsche IBAN. Bei Qonto können auch Kapitalgesellschaften ein Geschäftskonto eröffnen. Die Preise hängen von deiner Ausgangssituation ab (Einzelunternehmen/Selbständige, in Gründung einer GmbH oder UG, bestehendes Unternehmen) sowie vom genutzten Volumen für Überweisungen, physischen Karten und Funktionen. Ein kostenloses Konto gibt es nicht.

  • Kontoführungsgebühren: 9,00 - 39,00 Euro pro Monat für Selbständige
  • Debitkarte inklusive
  • Viele Rechtsformen
  • 30 - 100 Überweisungen und Lastschriften pro Monat inklusive
  • 100.000 Euro Einlagensicherung
  • API-Anbindung deines Buchhaltungstools
  • Apps für iOS, Android, Web
  • Unbegrenzte Transaktionshistorie

Zum Qonto Geschäftskonto >>

bunq

Screenshot 2024 02 09 at 12.29.38

bunq wurde 2015 in den Niederlanden gegründet, ist inzwischen aber europaweit aktiv. Hier setzt man auf Schlichtheit und auf die Anbindung zur Buchhaltungssoftware via Zapier. Neben Freiberuflern und Selbständigen können auch Kapitalgesellschaften ein Geschäftskonto bei bunq eröffnen. Neben der Kontoführungsgebühr fallen noch eine Reihe weiterer Kosten z.B. für Zahlungsein- und ausgänge an, die je nach abgerufenen Volumen variieren. Du erhältst eine deutsche IBAN.

  • Kontoführungsgebühr: 7,99 - 23,99 Euro pro Monat
  • Bis zu 25 Unterkonten inklusive
  • Drei Karten inklusive, z.B. Maestro, Debit Mastercard
  • Viele Zahlungsmöglichkeiten, z.B. Appe Pay, Google Pay
  • Viele Rechtsformen
  • Bis zu 6x kostenlos pro Monat Bargeld abheben
  • API-Anbindung
  • Zapier-Integration
  • Nachhaltiges Investment

Zum bunq Geschäftskonto >>

Wise

Screenshot 2023 03 13 at 12.43.47

Das Technologieunternehmen Wise sitzt in Großbritannien und ist dort an der Börse notiert. Wise Business ist darauf ausgelegt, international Geld zu empfangen und zu versenden. Laut eigenen Angaben sind Transaktionen in 56 Währungen möglich. Durch eigene Konten in den jeweiligen Ländern sind Fremdwährungstransaktionen laut Wise erheblich günstiger. Wenn du also viele Klient:innen hast, die außerhalb der Eurozone sitzen, könnte Wise Business etwas für dich sein.

  • Europäische IBAN und BIC
  • Einrichtung einer internationalen Bankverbindung möglich (einmalig 50 € Gebühr)
  • API-Anbindung
  • App-Marketplace
  • Keine monatliche Grundgebühr, Finanzierung z.B. über Wechselgebühren oder höhere Bargeldabhebungen
  • Business Card inklusive (einmalig Versandgebühren)

>> Zum Wise Geschäftskonto

Holvi

Screenshot 2024 02 09 at 12.33.53

Holvi gilt als Vorreiter der FinTech Branche, hat eine eigene Banklizenz und wurde bereits 2011 in Finnland gegründet. Bei Holvi können sowohl Personen- wie auch Kapitalgesellschaften ein Geschäftskonto eröffnen. Du bekommst eine deutsche IBAN. Auch hier setzt man auf die Verbindung von Bankkonto und Buchhaltungstool. Holvi bietet keine eigene Einlagensicherung an, arbeitet aber mit Partnerbanken zusammen. Dein Geld liegt dort auf separaten Konten und ist entsprechend im Rahmen der Einlagensicherung abgesichert. 

  • Kontoführungsgebühr: 9,00 - 18,00 Euro pro Monat
  • Viele Rechtsformen
  • DATEV-Anbindung
  • Business Debit Mastercard inklusive
  • Unbegrenzte Überweisungen inklusive (fair use policy)
  • Einnahmen- und Ausgabenberichte
  • Kostenlose Lexoffice-Integration
  • Rechnungsstellung
  • Belege digital speichern

>> Zum Holvi Geschäftskonto

N26

Screenshot 2024 02 09 at 12.36.31

N26 dürfte dir von sämtlichen Plakatwänden der Nation ein Begriff sein. Hier wurde vor allem für das private Girokonto groß die Werbetrommel gerührt. Aber auch das N26 Geschäftskonto ist vor allem in der Freelancer Community in aller Munde. Für Selbständige und Freiberufler gibt es drei verschiedene Konto-Modelle, das N26 Business ist der kostenlose Tarif mit eingeschränktem Funktionsumfang. N26 hat eine eigene Banklizenz und ist somit eine Direktbank. Irgendwie witzig: Bei den Tarifen N26 Business You und N26 Business Metal gibt es noch diverse Versicherungen inklusive, wie z.B. eine Handyversicherung oder Reiserücktrittsversicherung.

  • Kontoführungsgebühr: 0,00 - 16,90 Euro pro Monat
  • Kostenlose Mastercard
  • Bis zu 8x kostenlos Bargeld in Deutschland abheben
  • Bis zu 10 Unterkonten
  • Einlagensicherung: 100.000 Euro
  • 24/7 Chat Support
  • Automatische Kategorisierung
  • Transaktionsliste als CSV für die Steuererklärung exportieren
  • Kompatibel mit Apple Pay und Google Pay
  • Apps für iOS und Android

>> Zum N26 Geschäftskonto

Fazit

Wie bei allen Produkten und Dienstleistungen, für die ein breiter Markt mit vielen Playern existiert gilt auch beim digitalen Geschäftskonto: Mache dir erst Gedanken, was du wirklich brauchst. Wirst du viel mit Bargeld oder Auslandszahlungen zu tun haben? Möchtest du einen Ansprechpartner vor Ort? Und vor allem: Welche Rechtsform trifft auf dich zu? Gehe vorab die Checkliste durch und wähle das Geschäftskonto aus, das dich am meisten anspricht. 

Ich persönlich habe mich für Kontist entschieden, da ich hier erstmal ohne Kontoführungsgebühren auskomme und ich für später das Steuerberechnungs-Feature sehr interessant finde. Ich kann alles online bzw. per App abwickeln und werde auch keine Barzahlung von meinen Coachees annehmen.

Zudem werden laufend neue Features bei den jeweiligen Anbietern entwickelt, einige davon zeigen sogar ihre Roadmap transparent auf. Da lohnt es sich, auf dem Laufenden zu bleiben.


]]>
https://www.okreadycoach.com/blog/geschaeftskonto-selbstaendige/feed/ 2 https://www.okreadycoach.com/favicon.ico https://www.okreadycoach.com/favicon.ico
Remote Collaboration verbessern mit Online Whiteboard Tools https://www.okreadycoach.com/blog/remote-workshops/ https://www.okreadycoach.com/blog/remote-workshops/#comments Tue, 17 Dec 2024 18:55:00 +0000 tools erfahrungen https://www.okreadycoach.com/blog/remote-workshops/ Weiterlesen

]]>
Remote Workshops sind aktuell hoch im Kurs. Für Menschen, die bereits in internationalen Unternehmen mit verteilten Teams arbeiten, ist das schon längst Standard. Vielleicht hast auch du schon ein Training oder einen Workshop virtuell veranstaltet. Das Kernelement von Workshops ist die Zusammenarbeit, die Zeit, in der Ideen gemeinsam entwickelt und verfeinert werden. Zwar haben einige Videotools eine Whiteboard Funktion, diese reicht aber oftmals nicht wirklich aus. Inzwischen gibt es einige Anbieter für Online Whiteboards auf dem Markt, die diese Lücke füllen. In diesem Artikel stelle ich dir ein paar dieser Tools vor und gebe dir Tipps, worauf du beim Durchführen von Remote Workshops achten solltest.

Hier kommst du sofort zur Liste der Anbieter für Online Whiteboard Tools!

Vorbereitung und Setup für deinen Remote Workshop

Ein virtueller Workshop ist didaktisch anders aufgebaut als ein Workshop vor Ort. Zunächst einmal solltest du dir Gedanken zu deinem technischen Setup machen. Dazu zählen:

  • Ein leistungsstarker Rechner / Laptop, der nicht gleich lautstark das Lüften anfängt, wenn mehr als drei Personen im Videocall sind
  • Eine ordentliche Webcam; die in den Laptops integrierten Kameras hinken in der Qualität leider oftmals hinterher
  • Ein zweiter Bildschirm, damit du die Teilnehmer besser im Blick hast
  • Ein ordentliches Mikrofon oder Headset; oftmals ist das in der Webcam eingebaute Mikro schon sehr gut
  • Evtl. ein zusätzliches (Frontal-)Licht, das dein Gesicht gut beleuchtet und dich von deinem Hintergrund abhebt
  • Evtl. ein Greenscreen, mit dem du einen professionellen Hintergrund erzeugen kannst (meistens reicht aber ein aufgeräumtes Büro / Zimmer im Hintergrund aus)
  • Ein Online Videotool, wie z.B. Zoom, MS Teams, BlueJeans oder GoToMeeting. Wichtig hierbei ist, dass es möglich ist, Breakout Rooms - separate "Räume" für Gruppenarbeiten - einzurichten
  • Ein Collaboration Tool wie die unten aufgelisteten Online Whiteboard Tools

Am besten probierst du alles vorher einmal in einer Test-Session aus. Checke auch neben deiner Moderatoren- auch die Teilnehmeransicht, um später Fragen dazu beantworten zu können.

Nun geht es an die inhaltliche Vorbereitung. Wie bei jedem Workshop sollte das generelle Thema bzw. der Zweck klar sein. Ebenso, welche Methoden du anwenden möchtest und ob diese sich remote gut durchführen lassen. Falls du noch Inspiration für Workshop Methoden brauchst, schau gerne mal bei den Kollegen von Online Trainers vorbei: Sie haben ein Online Trainer Playbook mit mehr als 25 Methoden inkl. Anleitungen herausgebracht. Ansonsten geben natürlich auch die Weiten des Internets eine Menge her 😉

Je nachdem, welches Workshop Design du wählst, können sich ggfs. weitere Vorbereitungen ergeben. Wenn du z.B. für einen Remote Workshop LEGO® SERIOUS PLAY® anwenden möchtest, musst du an die Teilnehmer vorab das entsprechende Set versenden, damit sie es rechtzeitig zur Verfügung haben und damit arbeiten können. Das gilt natürlich auch für Arbeitsbücher oder dergleichen. Überprüfe auch, ob das Collaboration Tool deine gewünschten Methoden gut abbilden kann, z.B. Dot Voting oder dergleichen. Weitere Dinge, die vorab stehen sollten:

  • Präsentation bzw. visueller Input falls benötigt
  • Oft macht es Sinn, eine Art "Landkarte" im Collaboration Tool zu erstellen. Ich selbst arbeite z.B. mit Miro und erstelle dort immer ein Whiteboard, mit dem wir arbeiten. Es gibt zahlreiche Templates, die du verwenden kannst.
  • Digitale Arbeitsmaterialien
  • Agenda
  • Wie oben erwähnt dein Methodenset sowie Alternativen, auf die du je nach Gruppendynamik während des Workshops zurückgreifen kannst
  • Pausentaktung: Plane häufiger und etwas längere Pausen ein, als bei einer Präsenzveranstaltung. Generell sind ca. 15 - 20 Minuten Pause alle 60 - 90 Minuten sinnvoll. Veranschlage für die Mittagspause 60 - 90 Minuten.

Anschließend erstellst du die Session in deinem Videotool und schickst eine Email mit den Zugangsdaten und Infos zum Workshop an alle Teilnehmer. Tu dies am besten ein paar Tage vor dem Termin, damit sich alle um ihr Setup kümmern und sich mit den verwendeten Tools etwas vertraut machen können.

Eine essentiell wichtige Voraussetzung für Remote Workshops ist: Ist eine:r remote, sind alle remote!

Durchführung des Remote Workshops

Nun geht es an die eigentliche Durchführung des Workshops. Sei am besten bereits einige Minuten vorher im virtuellen Seminarraum, um alle Teilnehmer begrüßen zu können. Plaudert einfach ein bisschen, bis alle da sind. 

Bitte alle Teilnehmer, ihre Kamera einzuschalten, um ein Gefühl der Nähe zu erzeugen. Zudem hast du als Moderator:in so die Möglichkeit zu sehen, wenn einzelne Teilnehmer nicht bei der Sache sind. Bitte sie zudem, alle anderen Programme zu schließen (v.a. Emails und Social Media) und auch ihre Handys wegzulegen. 

Zum Einstieg eignet sich ein "educational ice breaker", d.h. eine Vorstellungsrunde, in der die Teilnehmer spielerisch den Umgang mit dem verwendeten Tool lernen. Das kann z.B. so aussehen:

Vorlage in Mural 

"Educational ice breaker" in meiner Vorlage in MURAL

So wissen alle Teilnehmer, wie sie die für den Workshop nötigen Funktionen verwenden. Diese Art der Vorstellungsrunde dauert natürlich länger, als in einem Präsenz-Workshop, lohnt sich aber und die Teilnehmer werden es dir danken!

Solange es eine Input- oder Diskussionsphase in der großen Gruppe gibt, schalte alle Mikrofone auf mute (stumm), damit es keine störenden Hintergrundgeräusche gibt. Die Person, die etwas sagen möchte, schaltet ihr Mikro ein. Sprich Teilnehmer direkt mit ihrem Namen an und ermutige sie, das auch zu tun.

Gib klare Anweisungen zu den einzelnen Methoden bzw. Arbeitsschritten und verwende Breakout Rooms für separate Gruppenarbeiten. 

Bei längeren Workshops: Baue zwischendurch immer mal wieder Energizer ein, um die Motivation und Interaktion der Gruppe hochzuhalten. Ein paar gute Beispiele dafür findest du hier. 

Abschluss und Nacharbeit

Wie bei einem Präsenz-Workshop gilt auch hier: End it on a high note! Bedanke dich bei den Teilnehmern und stelle heraus, wie gut sie (hoffentlich) den Remote Workshop gemeistert haben. Anstelle eines Gruppenfotos eignet sich ein Screenshot von allen Videos in der Galerieansicht. 

Hole dir auch unbedingt Feedback ein! Denn du weißt ja: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel!

Anschließend gilt es, die Arbeitsergebnisse festzuhalten und mit den Teilnehmern in einer Nachfass-Email zu teilen.

Online Whiteboard Tools für deinen Remote Workshop

Welches Online Whiteboard ist für mich das richtige? Inzwischen gibt es so einige Anbieter auf dem Markt und du hat wie so oft die Qual der Wahl. Da ja eigentlich auch ein leeres Google Doc als digitales Whiteboard genutzt werden kann (ist halt mega uncool und taugt recht wenig für einen gescheiten Workshop), solltest du auf die folgenden Features achten:

  • Anzahl an Boards: Am besten unlimited
  • Digitales "Workshop-Material", wie Sticky Notes, Dot Voting, Text, Freihand-Text, Icons etc.
  • Einfügen von Dateien, Links und Bildern
  • Export-Funktion, z.B. als PDF für Dokumentation und Präsentation
  • Integrationen mit anderen Collaboration Tools wie z.B. Slack


Miro

Screenshot 2024 12 22 at 12.06.00

Miro ist sehr beliebt bei verteilten (agilen) Produkt- und Softwareteams. Mit eingeschränktem Funktionsumfang kannst du Miro in der Gratisversion testen.

Für Beschäftigte im Education Sektor ist Miro dauerhaft kostenfrei.

  • Mehrere Online Whiteboards
  • Individuelle Vorlagen
  • Integrationen (z.B. Trello, Slack, Microsoft Teams, Dropbox, Jira, Confluence)
  • Kanban Boards
  • Miro Smart Meetings
  • Miro AI
  • Unlimitierte Teilnehmeranzahl
  • Bezahlversion ab 8 $ pro Monat und User (jährliche Zahlung)

>> Zum Online Whiteboard Tool Miro

MURAL

Screenshot 2024 12 22 at 12.07.08

MURAL wirbt mit seinen Facilitator Superpowers Funktionen, die dich als Moderator:in bei deiner Arbeit unterstützen. Es gibt auch eine free Version mit eingeschränktem Funktionsumfang.

  • Vorlagen und Frameworks
  • Unlimited Online Whiteboards
  • Timer
  • Votings
  • Unlimitierte Anzahl an "Räumen"
  • Integrationen (z.B. Slack, Microsoft Teams, Jira, Google)
  • Viel educational content
  • Bezahlversion ab 9,99 $ pro Monat und User (jährliche Zahlung)

Stormboard

Screenshot 2023 08 15 at 12.21.46

Der kanadische Anbieter Stormboard ist ebenfalls weltweit beliebt. Vor allem die Datensicherheit wird oft als positiver Faktor erwähnt. Du kannst Stormboard im "Personal" Tarif gratis nutzen.

  • Viele Smart Templates (individualisierbar)
  • Storm AI
  • Unlimitierte Anzahl an Workspaces
  • Integration in Office 365, Slack, Trello etc.
  • Bezahlversion ab 8,33 $ (bei jährlicher Zahlung) pro Monat und Nutzer

Freeform

Screenshot 2024 12 22 at 12.27.48


Freeform ist Teil des Apple Ecosystems und kostenlos auf allen iPhone-, iPad- und Mac-Modellen verfügbar, die mindestens iOS 16.2, iPadOS 16.2 oder macOS Ventura 13.1 unterstützen. Du findest Freeform auch im Appstore.

  • Sync über iCloud
  • Skizzieren, Schreiben, Zeichnen
  • Große Formbibliothek mit über 700 individuell anpassbaren Variationen
  • Eigene Formen erstellen
  • Unterstützung von vielen Dateiformaten, z.B. Audio, Video, pdf, Links zu Websites oder Maps
  • Kamera-Integration

Limnu

Limnu   The online whiteboard you ve been looking for

Limnu ist vor allem bei Design-Teams beliebt, eignet sich aber für jede Art von Workshop. Der Anbieter wirbt vor allem mit der intuitiven Nutzeroberfläche. Du kannst Limnu 14 Tage lang kostenlos testen.

  • Unbegrenzte Anzahl an Whiteboards
  • Unbegrenzte Anzahl an Collaborators
  • Collaboration Features
  • Eigener Videochat
  • Erweiterte Board-Organisation
  • Integration in Slack
  • Bezahlversion ab 4,17 $ pro Monat und Nutzer (jährliche Zahlung)

Conceptboard

Screenshot 2023 08 15 at 12.25.16

Conceptboard aus Stuttgart gibt dir ein digitales Whiteboard mit vielen Funktionen an die Hand. Das Tool ist vor allem für komplexe Themen geeignet, wie z.B. Workshops, Trainings oder Produktentwicklung. Im eingeschränkten Funktionsumfang ist Conceptboard gratis.

  • DSGVO-konform
  • Unbegrenzte Anzahl an Boards
  • Bis zu 50 parallele Nutzer
  • Bis zu 1 TB Speicher
  • Live Moderations-Funktion
  • Eigener Audio- und Videochat
  • Diverse Integrationen, z.B. Trello, Google Drive, Dropbox
  • Bezahlversion ab 5 € pro Monat pro User (jährliche Abrechnung)

Sketchboard

Screenshot 2023 08 15 at 12.26.47Sketchboard ist ein leichtgewichtiges Tool aus Finnland, das vor allem für gemeinsame Mindmaps und Ideenfindung konzipiert wurde. Laut Aussage des Anbieters haben sie die nötigen Schritte eingeleitet, um DSGVO-Konformität zu gewährleisten. Im eingeschränkten Funktionsumfang ist Sketchboard kostenlos.
  • Unbegrenzte Anzahl an Boards
  • Unbegrenzte Anzahl an Teams
  • Viele Vorlagen
  • Boards als PDF oder SVG exportieren
  • Bis zu 1 GB Speicher
  • Integration mit Slack, Google Drive und GitHub
  • Bezahlversion ab 7 $ pro Monat für einen User (jährliche Abrechnung)

Microsoft Whiteboard

Screenshot 2023 08 15 at 12.28.18

Das Microsoft Whiteboard ist Teil der Microsoft 365 Business Familie und funktioniert ausschließlich über die eigene App. Seit Anfang April ist Microsoft Whiteboard auch als Browserversion verfügbar. Um das Tool verwenden zu können, musst du eine Lizenz für Microsoft 365 Business besitzen.

  • Apps für Windows und iOS
  • Integration in Microsoft Teams
  • Für Stifte, Touchscreens und Tastatur optimiert
  • Ab 8,80 € pro Monat und User (jährliche Abrechnung

Flinga

Screenshot 2024 12 22 at 12.12.53

Flinga wird von dem finnischen Anbieter Nordtouch betrieben. Ursprünglich für Schulen und Unis entwickelt, bietet dieses Online Whiteboard Tool einen sehr cleanen Arbeitsbereich, ohne große Ablenkungen durch übermäßige Funktionalität. Der Basic Tarif ist inkl. 5 Whiteboards dauerhaft kostenlos.

  • Unbegrenzte Anzahl an Boards in den Bezahlversionen
  • Formen, Diagramme, Texte
  • Google sign-in
  • Bezahlversion ab 76 € pro Jahr

Fazit

Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Tools werden remote Workshops zum Erfolg. Sowohl du als Moderator:in als auch die Teilnehmer müssen hier an einem Strang ziehen. Wenn du auf deine Agenda und die Pausentaktung achtest und genügend Raum für Energizer und ein bisschen Spielerei mit dem digitalen Whiteboard einplanst, stehen Remote Workshops Präsenzveranstaltungen in nichts nach. 


]]>
https://www.okreadycoach.com/blog/remote-workshops/feed/ 0 https://www.okreadycoach.com/favicon.ico https://www.okreadycoach.com/favicon.ico
Workshop-Planung - Diese Tools helfen dir dabei https://www.okreadycoach.com/blog/workshop-planung/ https://www.okreadycoach.com/blog/workshop-planung/#comments Sun, 08 Dec 2024 12:08:00 +0000 tools https://www.okreadycoach.com/blog/workshop-planung/ Weiterlesen

]]>
Als ich letztens einen Teamentwicklungs-Workshop designt habe, kam mir in den Sinn, dass ich in meinen Trainings öfter gefragt werde, wie man am besten Workshops plant. Früher habe ich das oft mit Zettel und Stift oder Excel gemacht. Inzwischen habe ich coole Alternativen wie z.B. Sessionlab oder Miro Smart Meetings entdeckt. 

Auch in der Diskussion auf LinkedIn kamen diverse Herangehensweisen bezüglich Trainings- oder Workshop-Planung zum Vorschein. Da dachte ich mir, mache ich doch gleich einen Artikel daraus: Bitteschön! 🙂

Die Haptische Variante: Workshop-Planung mit Zettel und Stift

Für die erste Version von Workshops und Trainings nehme ich selbst auch gerne noch Zettel und Stift zur Hand. Manche Kolleg:innen stellen sich auch vor ihr Whiteboard oder Flipchart - falls vorhanden - und skizzieren die ersten Inhalte:

  • Was ist das Ziel des Workshops / Trainings?
  • Welche Fragen sollen beantwortet werden? 
  • Welche Methoden eignen sich dafür? 
  • Und wie lange sollen die einzelnen Blöcke ungefähr dauern? 
  • Welche Reihenfolge macht Sinn? 

All das geht in der ersten Version gut mit Zettel und Stift.

pexels pixabay 158771

Wenn du es haptisch magst, dich aber die spätere Übertragung ins Digitale oder der Papiermüll nervt, dann ist vielleicht ein Tablet wie z.B. reMarkable etwas für dich.

Geht gut: 

  • Einfach Ideen und Inhalte runterschreiben
  • Erste Ideen für Flipcharts oder Folien skizzieren
  • Überall machbar, zumindest mit Zettel und Stift bzw. Tablet
  • Überschaubare Kosten - beim Tablet natürlich einmalige Investition nötig

Geht nicht so gut:

  • Kollaboration mit Kund:innen oder Partner:innen
  • (Inhalts-)Blöcke hin- und herschieben
  • Zeiten berechnen
  • Als Vorlage für einen anderen Workshop kopieren

Der Klassiker: Excel für die Planung deiner Workshops

Der erste Sprung ins Digitale findet meistens über Office-Produkte bzw. Open Source Alternativen statt. Das ist dann meistens Excel, Google Sheets oder OpenOffice Tabellen. Hier darf es dann schon detaillierter werden, als Referenz zu einer bestimmten Methode ist schnell ein Link eingefügt und du kannst von überall darauf zugreifen - sofern das Ganze in der Cloud gespeichert ist, versteht sich.

Ebenso können, zumindest in Excel, Zeiten und Gesamtdauer automatisch berechnet werden. So wird der Regieplan deines Seminars greifbarer und es zeigt sich, wo du ggfs. noch Pufferzeiten einbauen musst. Ich selbst habe früher oft mit Excel aus diesem Grund die Konzeption meiner Trainings und Seminare gemacht. 

Excel

Einige Kolleg:innen verwenden auch Text- oder Präsentationsprogramme, wie z.B. Word, Google Docs oder Powerpoint.

Geht gut:

  • Details zu den einzelnen Blöcken und Inhalten einfügen (z.B. Dauer, Anzahl Personen, Unterschritte, Links etc.)
  • Zeiten und Dauer automatisch berechnen (Excel, Google Sheets, OpenOffice Tabellen etc.)
  • Von überall (Cloud) darauf zugreifen und bearbeiten
  • Kollaboration (Cloud)

Geht nicht so gut:

  • (Inhalts-)Blöcke hin- und herschieben generell und insbesondere bei Excel und Co. ohne, dass es die Berechnungen zerschießt
  • Zeiten berechnen in Text- und Präsentationsprogrammen

Digital First: Seminare planen mit Online Whiteboards

Für die Workshop-Planung in Zusammenarbeit z.B. mit Kund:innen oder Co-Moderator:innen eignen sich Online Whiteboards hervorragend. Auch alleine macht die Konzeption eines Seminars mit Mural, Miro, Conceptboard und Co. viel Spaß. Hier können Details und Zeiten hinzugefügt werden - nur lassen sie sich nicht automatisch berechnen. Ich persönlich arbeite gerne mit Farbcodes, um z.B. Pausen, interaktive Übungen und Impulse auf einen Blick voneinander zu unterscheiden.

Untitled mural sandrapretzer

Zudem kannst du hier auch gleich erste Ideen für Flipcharts und Folien einfügen oder, wenn du dein Seminar oder Training online durchführst, erste Elemente zur Gestaltung erstellen. Die Voraussetzung hierfür ist natürlich ein entsprechender Account beim Online Whiteboard Tool deines Vertrauens.

Geht gut:

  • Kollaboration
  • (Inhalts-)Blöcke einfach verschieben
  • Erste didaktische Elemente einfügen (z.B. Design für Online Workshop)

Geht nicht so gut:

  • Zeiten und Dauer automatisch berechnen

Online Workshops planen mit Miro Smart Meetings

Die Macher:innen des Online Whiteboards Miro haben Ende 2021 ein neues Feature live gebracht: Miro Smart Meetings. Damit kannst du dein vorbereitetes Whiteboard mit einer Art Regieplan versehen und deine Teilnehmer:innen per Klick durch den Workshop "ziehen". Das ist vor allem für Teilnehmende gut, die noch wenig oder gar keine Erfahrung mit der Arbeit auf Online Whiteboards haben.

Untitled Online Whiteboard for Visual Collaboration 1

Jedem Frame wird hierbei ein Block zugeordnet, den du mit einer Timebox, Aktivitäten wie z.B. Voting und zusätzlichen Infos versehen kannst. So hast du deinen Regieplan immer im Blick.

In den Miro Templates findest du bereits vorbereitete Workshops, in denen die Meeting Struktur bereits angelegt ist. Da dürften im Laufe der Zeit einige mehr Vorlagen dazukommen. Du kannst natürlich auch deine eigenen Workshops und dazugehörige Miro Meetings als Vorlagen speichern.

Untitled Online Whiteboard for Visual Collaboration 


Geht gut:

  • Kollaboration
  • (Inhalts-)Blöcke einfach verschieben
  • Regieplan für kompletten Workshop erstellen inkl. didaktischer Elemente
  • Teilnehmende automatisch durch den Workshop bzw. das Meeting führen

Geht nicht so gut:

  • Für die Durchführung von Präsenz-Workshops ohne Einsatz von Miro nicht geeignet

Workshop Planning Tool: SessionLab

SessionLab ist ein dediziertes Tool zur Workshop-Planung. Ich habe nach alternativen Anbietern für diesen Artikel recherchiert, allerdings konnte ich kein Tool finden, das die Funktionen von SessionLab abdeckt. Wenn ich eine Alternative nennen müsste, wäre es tatsächlich Excel (bzw. Google Sheets etc.). 

SessionLab

In SessionLab kannst du deinen Workshop von A bis Z designen, inklusive automatischer Berechnungen von Zeiten. Die einzelnen Blöcke kannst du per Drag & Drop umschichten, die Zeiten passen sich automatisch an. 

Sehr charmant finde ich die Library an Methoden, die du inkl. Zeitangaben und Step-by-Step Beschreibungen in deinen Workshop ziehen kannst. Ebenso kannst du ganze Workshop-Formate übernehmen und für dich selbst anpassen, z.B. ein Marketing Strategy Sprint aus der SessionLab Community.

Facilitation Techniques and Workshop Activities Library SessionLab

Deine fertigen Trainings, Seminare und Workshops kannst du z.B. als PDF exportieren oder als Vorlage speichern. In der Free-Version kannst du max. 10 Sessions planen.

Geht gut:

  • Kollaboration
  • Workshop-Planung per Drag&Drop inkl. automatischer Zeitberechnung
  • Anhänge einfügen
  • Exportieren

Geht nicht so gut:

  • Planung mehrtägiger Workshops nur mit Pro-Version (oder Workaround: Je Tag eine Session in der Free-Version)

>> Hier entlang zur Workshop Planning App Sessionlab

Fazit

Einige Kolleg:innen gaben an, dass sie ausschließlich auf Zettel, Stift und ihre Verwandten setzen und den Rest im Kopf zu haben. Welche Varianten und Kombinationen für jede:n Einzelne:n funktionieren, ist wie so vieles eine individuelle Geschichte. Zudem hängt die Wahl der Tools auch maßgeblich vom Kontext ab: Habe ich diesen Workshop / dieses Training noch zigmal gemacht und habe alles im Kopf oder geht es hier um ein individuelles Konzept, das mit dem/der Kund:in entwickelt werden soll? Eins ist sicher: Für jedes Szenario gibt es eine gute Alternative. Und es lohnt sich, auszuprobieren, was für einen selbst am besten funktioniert. Ich persönlich skizziere meine Workshops erstmal auf einem Blatt Papier und überführe das Ganze dann in SessionLab, wo ich alles detaillierter ausgestalte.


]]>
https://www.okreadycoach.com/blog/workshop-planung/feed/ 0 https://www.okreadycoach.com/favicon.ico https://www.okreadycoach.com/favicon.ico
Rechnungsprogramme für Selbständige: Rechnung schreiben ohne Stress https://www.okreadycoach.com/blog/rechnungsprogramm/ https://www.okreadycoach.com/blog/rechnungsprogramm/#comments Wed, 19 Jun 2024 19:12:00 +0000 tools business https://www.okreadycoach.com/blog/rechnungsprogramm/ Weiterlesen

]]>
Ok, wenn man es genau nimmt, ist Rechnungen schreiben etwas Positives: Du hast eine Leistung erbracht, z.B. eine Coaching Session, und stellst diese nun in Rechnung. Bald darauf geht der in Rechnung gestellte Betrag auf deinem Konto ein. Yeah! Dass es dabei aber einiges zu beachten gibt und dass man sich schnell verzetteln kann, wenn es um das Thema Rechnungsstellung geht, wollen viele anfangs nicht wahrhaben. "Mach ich halt schnell in Word oder Excel mit 'ner Rechnungsvorlage!" - das dachte ich auch mal. Doch schnell habe ich gelernt, dass es sich lohnt, in eine professionelle Software zu investieren, um später (= jegliche Kommunikation mit den entsprechenden Ämtern) kein Gehassle zu haben. Darum geht es in diesem Beitrag.

Du hast schon voll den Plan und willst sofort zur Anbieterliste? Hier entlang!

Dabei helfen dir Online Rechnungsprogramme

Eines der wichtigsten Themen ist natürlich die Rechtskonformität. Was gehört auf eine Rechnung? Fortlaufende Rechnungsnummer? Wo gehört es hin? Wie bleibe ich auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung etc.? Klar kannst du das auch "händisch" in Excel oder Word abbilden, nur kommt es hier gerne zu Fehlern. Wenn du z.B. als Berater:in in einem Unternehmen drin bist, kann es dann schonmal vorkommen, dass deine Rechnung abgelehnt wird. Dann musst du sie nochmal schreiben, ggfs. eine Stornorechnung für die "falsche" alte Rechnung ausstellen und und und. In dieser Zeit hättest du eine Coaching Session verkaufen können. Online Rechnungstools sind dank Updates immer auf dem neuesten Stand und Dinge wie z.B. Rechnungsnummern werden automatisiert fortgeschrieben. 

Vor der Rechnungsstellung muss natürlich erstmal ein Auftrag her. Vor allem Unternehmen benötigen ein offizielles Angebot für ihre internen Prozesse. In deiner Rechnungssoftware kannst du diese - auch mit Hilfe von Vorlagen - ganz einfach und zeitsparend erstellen.

In den Rechnungstools kannst du in der Regel eigene Vorlagen erstellen, so dass alles einen einheitlichen und professionellen Eindruck hinterlässt.

Zudem hast du immer die volle Kontrolle über deinen Bezahlungsstatus und musst nicht händisch dein Bankkonto mit deinen Rechnungen abgleichen. Einfach Geschäftskonto anschließen und Zahlungseingang direkt im Rechnungsprogramm verbuchen. So siehst du auf einen Blick, für welche Rechnungen noch Zahlungen ausstehen. 

Da du ja als Selbständige:r nicht nur Einnahmen sondern auch Ausgaben hast, kannst du diese als Eingangsrechnungen in deiner Rechnungssoftware erfassen. So hast du alles an einem Ort.

Für deine Umsatzsteuervoranmeldung (UST-VA) und deinen Jahresabschluss bzw. deine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) sind Rechnungsprogramme ein wahrer Segen. Mit wenigen Klicks erstellst du die entsprechenden Reports und schickst sie direkt aus dem Tool heraus ans Finanzamt. Dadurch sparst du wiederum enorm viel Zeit, vor allem, wenn du dein Rechnungstool mit einem Buchhaltungstool verbindest bzw. es entsprechend erweitern kannst. Die meisten Anbieter von Online Rechnungstools bieten in den höheren Tarifen praktischerweise auch Buchhaltungsfunktionen an.

Da du die Daten deiner Klient:innen im Rechnungsprogramm hinterlegst (Name, Anschrift etc.) hast du zudem ein ordentliches, kleines CRM-Tool (Customer Relationship Management) für deine Kundenverwaltung an der Hand.

Das solltest du bei der Auswahl beachten

Wie bei jeder Auswahl eines Softwareanbieters ist es auch hier von Vorteil, dir im Vorfeld erstmal Gedanken zu machen, welche Funktionen du brauchst und wobei genau dich das Rechnungsprogramm unterstützen soll. Wenn du im Rahmen der Kleinunternehmerregelung z.B. keine Umsatzsteuer ausweist oder sehr wenige Kund:innen hast, wird dir wahrscheinlich ein kostenloses Rechnungsprogramm bzw. die Basis Version genügen. Also, mach dir am besten eine Checkliste und beantworte die folgenden Fragen:

  • Weise ich Umsatzsteuer aus?
  • Wie viele Rechnungen stelle ich in etwa im Monat?
  • Wie viele Klient:innen habe ich?
  • Habe ich auch Kund:innen im Ausland?
  • Ist das Programm DSGVO-konform?
  • Welche Schnittstellen benötige ich? z.B. für die Steuerberatung, Buchhaltung, Zeiterfassung, Online Banking etc.
  • Brauche ich individuelle Felder für z.B. Leistungen?
  • Ist das Programm für meine Rechtsform geeignet?
  • Ist das Rechnungstool für mein Geschäftsmodell geeignet?
  • Möchte ich eine App?

Wenn du diese Fragen für dich beantwortet hast, kannst du spezifisch nach deinen Anforderungen auswählen. Zu guter Letzt muss natürlich auch das Preis-Leistungsverhältnis stimmen.

8 Rechnungsprogramme für Selbständige

Da draußen gibt es eine Vielzahl von Rechnungsprogrammen, die teilweise sehr mächtig sind. Ich habe dir hier einmal ein paar zusammengestellt, die vor allem für (Solo-)Selbständige, Freelancer und kleine Unternehmen geeignet sind.

Lexware Lexoffice

lexware 
  • Tarif lexoffice S ab 6,90 Euro pro Monat (kleinster Funktionsumfang)
  • Um Buchhaltungsfunktionen erweiterbar (z.B. UST-VA, EÜR, GuV, Lohn- und Gehaltsabrechnung)
  • DATEV-Schnittstelle
  • Steuerberatungszugang und -export
  • ELSTER-Schnittstelle
  • Online Banking & Paypal Anschluss
  • Angebote und Auftragsbestätigungen
  • Rechnungen, Gutschriften und Mahnungen
  • Wiederkehrende und Serienrechnungen
  • Muster und Vorlagen
  • Belege in englischer Sprache
  • Dashboard
  • Rechtssicher und DSGVO-konform
  • Apps für iOS und Android
  • Kooperation mit Geschäftskonto Kontist

>> Zum Rechnungsprogramm lexoffice

sevdesk

Screenshot 2024 07 02 at 17.35.14 
  • Tarif sevdesk Rechnung ab 5,56 Euro pro Monat (bei 24 Monaten Laufzeit)
  • 14 Tage kostenlos testen
  • Funktional erweiterbar (EÜR, UST-VA, GuV)
  • Intelligente Belegerkennung und automatisierte Buchung
  • Vorlagen und Muster
  • Online Banking Schnittstelle
  • DATEV-Export
  • ELSTER-Schnittstelle
  • Steuerberatungszugang
  • Angebote, Auftragsbestätigungen, Rechnungen, Gutschriften, Stornorechnungen
  • Wiederkehrende Rechnungen
  • Dashboard
  • App für iOS und Android zum Beleg-Upload
  • Verschiedene Währungen und Sprachen
  • Rest-API Anbindung
  • Zapier-Anbindung
  • Rechtssicher und DSGVO-konform

>> Zum Rechnungsprogramm sevdesk

Fastbill

fastbill
  • Tarif Fastbill Starter für 9,00 Euro pro Monat (bei jährlicher Bezahlung)
  • 14 Tage kostenfrei testen
  • Diverse Funktionen zur Buchhaltung zubuchbar bzw. im höheren Tarif
  • Automatische Belegerkennung und -buchung
  • UST-VA, EÜR, GuV
  • API-Anbindung
  • Banking mit Zahlungsabgleich (bis zu fünf Konten)
  • Vorlagen, Muster
  • DATEV-Export
  • Zugang für Steuerberatung
  • Angebote, Rechnungen, Gutschriften/Stornorechnungen
  • Scan-App für Belege (iOS und Android)
  • Rechtssicher und DSGVO-konform
  • Partnerschaft mit digitalem Geschäftskonto Kontist

>> Zum Rechnungsprogramm Fastbill

easybill

easybill 
  • Tarif easybill Basic für 12,00 Euro pro Monat (bei jährlicher Zahlung)
  • 30 Tage Geld-zurück-Garantie
  • Bis zu 20 Kunden im Tarif easybill Basic (unbegrenzt in höheren Tarifen)
  • KEINE Buchhaltungsfunktionen
  • API-Anbindung
  • Rechnungen, Gutschriften, Mahnungen
  • Wiederkehrende Rechnungen
  • Vorlagen und Muster
  • Übermittlung an Steuerberatung mittels DATEVconnect
  • Cloud Backup
  • Rechts- und DSGVO-konform
  • Kostenfreie Version mit eingeschränkten Funktionen

SumUp Rechnungen (ehem. Debitoor)

Screenshot 2022 07 25 at 11.00.43
  • Gebühr: 2,50% wenn über den Link per Kreditkarte bezahlt wird
  • Link zur Bezahlung per Kreditkarte auf jeder Rechnung
  • DSGVO-konform und rechtssicher
  • Kunden verwalten
  • Rechnungen, Angebote, Gutschriften und Mahnungen

Billomat

billomat 
  • Tarif Billomat Professional für 19 Euro pro Monat (jährliche Bezahlung)
  • 14 Tage unverbindlich testen
  • Max. 30 Dokumente pro Monat (Tarif Billomat Solo)
  • Max. 60 Kunden im Tarif Billomat Solo
  • Weitere Buchhaltungsfunktionen in höheren Tarifen
  • Angebote, Aufträge, Rechnungen, Mahnungen, Gutschriften/Stornorechnungen
  • Fortlaufende Abo-Rechnungen
  • Verschiedene Sprachen
  • Vorlagen und Muster
  • Rechtssicher und DSGVO-konform
  • Diverse Integrationen (z.B. Shopify, Google Drive, Dropbox)
  • Intelligente Belegerfassung
  • Online Banking mit automatischem Zahlungsabgleich
  • DATEV-Export
  • DATEVconnect online
  • API-Anbindung
  •  UST-VA und EÜR

>> Zum Rechnungsprogramm Billomat

invoiz

invoiz 
  • Kostenloser Tarif invoiz free bis 17.500 Euro Jahresumsatz
  • Bezahlversion ab 19 Euro pro Monat (jährliche Abrechnung)
  • Viele Buchhaltungsfunktionen zubuchbar bzw. in höheren Tarifen enthalten
  • Aufträge, Angebote, Rechnungen, Mahnungen
  • Banking und automatischer Zahlungsabgleich
  • UST-VA
  • Export für Steuerberatung
  • Eigener App-Store (z.B. clockodo, GetMyInvoices)

Zistemo

zistemo
  • Tarif zistemo Starter für 158 Euro pro Jahr (= 13,67 Euro pro Monat)
  • 30 Tage lang unverbindlich testen
  • Vorlagen, Muster
  • Sitz in der Schweiz
  • Mobile Apps für iOS und Android
  • Rechnungen, Aufträge, Mahnungen, Gutschriften
  • Wiederkehrende Abrechnungen
  • Zahlungen mit Kreditkarte und Paypal akzeptieren
  • Sehr gut geeignet für Arbeit in Projekten
  • Online Banking und Zahlungsabgleich
  • DATEV-Export
  • Zugriff für Steuerberatung
  • Dashboard
  • 180 Währungen

Fazit

Ein Online Rechnungsprogramm solltest du dir als Selbständige:r oder Freelancer auf jeden Fall zulegen. Du sparst dir damit nicht nur viel Zeit und Stress, sondern sorgst auch für einen professionellen Auftritt. Kein Mensch hat Lust, mit jemandem zu arbeiten, wenn es immer Probleme mit den Rechnungen gibt. Also lass es erst gar nicht so weit kommen 😉 

]]>
https://www.okreadycoach.com/blog/rechnungsprogramm/feed/ 0 https://www.okreadycoach.com/favicon.ico https://www.okreadycoach.com/favicon.ico
OKR Software - Bei der Entscheidung hilft das Agile Manifest https://www.okreadycoach.com/blog/okr-software/ https://www.okreadycoach.com/blog/okr-software/#comments Sun, 12 Mar 2023 15:24:00 +0000 tools https://www.okreadycoach.com/blog/okr-software/ Weiterlesen

]]>
In meiner Arbeit als OKR Trainerin werde ich oft gefragt: "Sandy, hast du Empfehlungen für OKR Software?". Ja, die habe ich. Allerdings verweise ich an dieser Stelle immer auf das Agile Manifest. Was ich damit meine und welche Software sich für die Arbeit mit Objectives and Key Results (OKR) eignet, erfährst du in diesem Artikel. Ich gehe hier davon aus, dass du bereits mit dem OKR Rahmenwerk vertraut bist. Falls du einen Einstieg brauchst, kannst du dir über meine Homepage mein OKR Starter Workbook kostenlos herunterladen

Du willst sofort die Liste der OKR Software Anbieter sehen? Hier entlang!

Darum solltest du warten, bevor du dich für eine OKR Software entscheidest

Im OKR Framework gibt es generell nur ein Artefakt: Die OKR Liste. In dieser werden alle OKR Sets der Teams, Bereiche etc. eingetragen und die Fortschritte gemessen. Sie dient zudem stets als Grundlage für die Weeklies und Reviews. Das bedeutet, alle arbeiten damit und halten sie aktuell.

Die OKR Liste muss transparent für alle im Unternehmen zugängig sein. Wenn mich Leute in den Trainings fragen, ob ich eine Empfehlung für ein Tool aussprechen kann, schwingt oft mit, dass dieses "am besten ein cooles Tool [ist], damit die Leute Spaß an der Arbeit mit OKR haben". Hier verweise ich gerne auf das den agilen Grundsatz "Menschen und Interaktionen vor Tools und Prozessen" aus dem Agilen Manifest. Die Einführung von OKR in einem Unternehmen ruft einen Veränderungsprozess hervor, der angenommen und begleitet werden muss. Wenn ich nun zusätzlich noch eine neue Software einführe, kommt ein zusätzlicher Veränderungsprozess hinzu, was zur Überforderung der Mitarbeiter:innen führen kann.

Deshalb lautet meine Empfehlung immer - vor allem, wenn die Menschen im Unternehmen gerade erst angefangen haben, mit OKR zu arbeiten - zunächst eine Software zu verwenden, die im Arbeitsalltag bereits verwendet wird. Und das ist einfach meistens Excel oder Google Docs. Das gibt zwar optisch jetzt nicht arg viel her, reicht aber aus, um erstmal zu lernen, mit OKR zu arbeiten. Das OKR Framework ist in seiner Ausgestaltung individuell von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Gerade am Anfang ist die Gefahr groß, die Arbeitsweis, Sprache etc. an die Software anzupassen, doch eigentlich sollte es genau anders herum sein: Die OKR Software muss dich und dein Team in eurer Ausgestaltung bestmöglich unterstützen. Darum ist es hilfreich, erstmal zwei, drei OKR-Zyklen durchzumachen, um die Parameter zu definieren, z.B.: 

  • Wie soll die OKR-Architektur aussehen?
  • Welche Zykluslänge wählen wir?
  • Benötigen wir individuelle Felder und Begriffe (z.B. OKR Master, Moals, Soals etc.)
  • Sollen die Events auch darüber laufen?
  • Wie viele Lizenzen brauchen wir?

Vor allem der letzte Punkt ist eine eigene Betrachtung wert. Das Geschäftsmodell der meisten Software Anbieter lautet: So viele Einzellizenzen wie möglich verkaufen. Wir sehen, dass dies oft mit eigenen Beratungsansätzen für OKR vermarktet wird, indem für individuelle Mitarbeiter-OKR plädiert wird. Da OKR aber nur emergent (also aus der Zusammenarbeit im Team heraus und aufeinander aufbauenden Ideen / Experimenten) seine Wirksamkeit entfacht, muss die kleinste Einheit in der OKR-Architektur das Team sein. Teamlizenzen werden leider nur vereinzelt angeboten, z.B. bietet Mooncamp Teamlizenzen an.

Noch ein wichtiger Impuls: OKR kann vieles im Unternehmen fördern: Geschützter Raum für die Strategieumsetzung, Aufbrechen der Silos und verbesserte Kommunikation, Fokus, Transparenz, selbstorganisierte Teams, intrinsische Motivation uvm. Dazu muss aber der Rahmen stimmen und das Management muss voll und ganz hinter OKR stehen. Wenn das nicht gegeben ist, wird OKR auch mit einem fancy Tool keinen Spaß machen 😉

Welche OKR Software ist die richtige für mich?

Wie im vorherigen Abschnitt bereits angesprochen: Das kommt darauf an! Nachfolgend findest du Empfehlungen für die ersten Schritte mit OKR sowie eine (unvollständige) Liste an OKR Tools.

OKR Tools für den Einstieg mit OKR

Die niedrigste Hemmschwelle und allen bekannt dürfte Microsoft Excel bzw. Google Docs sein. 

okr liste 

@die.agilen GmbH

Mit dieser einfachen Tabelle lässt es sich einfach mit bedingter Formatierung arbeiten. In welcher Spanne ein Key Result als gefährdet (rot), auf guten Wege (gelb) oder quasi erreicht (grün) gilt, bestimmt das Team selbst. Hier kannst du auch schön sehen, warum eine gute Messbarkeit sichergestellt werden muss. Nur so kannst du auf einen Blick objektiv sehen, welches Key Result gerade Aufmerksamkeit braucht. 

Auch Atlassian Confluence ist im Unternehmenskontext sehr weit verbreitet und kann in den ersten Zyklen sehr gut als OKR Liste verwendet werden.

confluence

Hier gibt es sogar bereits eine OKR Vorlage und ein Playbook.

OKR Software Anbieter

Da draußen gibt es eine lange Liste an Tools, die für OKR eingesetzt werden können. Viele davon sind eigentlich Projektmanagement Tools, die sich unter Umständen auch für OKR verwenden lassen. Nachfolgend findet ihr Anbieter für OKR Software, die sich ausschließlich OKR bzw. agilem Zielmanagement verschrieben haben. List in progress 😉


Mooncamp

mooncamp

Mooncamp kommt aus Köln und wird dort von der gleichnamigen GmbH entwickelt. Die Software vereint alles an einem Ort: Tracking, Weekly Check-Ins und regelmäßige Updates. Auch Employee Engagement wird durch Umfragen abgebildet. Du kannst eine Demo vereinbaren und Mooncamp 14 Tage lang kostenlos testen. Auch hier wird natürlich Datenschutz und Sicherheit groß geschrieben (deutsches Datenzentrum) - Häkchen dran! In jeder Version gilt eine Mindestbuchungsmenge von 5 Usern.

  • Diverse Integrationen, z.B. Slack, Microsoft Teams, Jira, Google Sheets
  • Individuell konfigurierbare Felder (Rollen, Zyklus, Events etc.)
  • Weekly Check-Ins organisieren und durchführen
  • Engagement der Mitarbeiter:innen abfragen und tracken
  • Granulare Zugangskontrolle
  • Erinnerungen und Wochen-Updates
  • Preis: Ab 6 Euro pro Monat


Just3Things

just3things

Die OKR Software Just3Things wird in London, UK von der gleichnamigen Company entwickelt. Entstanden ist Just3Things als Projekt innerhalb des stark wachsenden Unicorns OVO Energy. Du kannst die Software kostenlos in drei Varianten testen: Standard, Advanced und Enterprise. Die Macher:innen hinter dem OKR Tool setzen nicht nur im Namen auf Fokus: Die Software hilft dir dabei, dich auf die wichtigsten (drei) Ziele zu fokussieren und innerhalb deiner Organisation zu kommunizieren.

  • Public API Zugang
  • Direkte Integration von Datenquellen (automatisches Tracking)
  • Visualisiertes Alignment Network von OKRs, Strategie und Initiativen
  • Diverse Integrationen, z.B. Trello, Jira
  • Individuell konfigurierbare Dashboards und Reportings
  • Notifications
  • Kommentarfunktion
  • Preis: Ab 4 Pfund pro Account und Monat (jährliche Zahlweise)


Perdoo

Screenshot 2023 03 13 at 12.08.08

Perdoo aus Berlin hat sich in den letzten Jahren ebenfalls einen Namen als OKR Tool gemacht. Dieses Tool eignet sich gut, um einen kompletten OKR Zyklus einmal "risikofrei" durchzuspielen, denn Perdoo ist im etwas eingeschränkten Funktionsumfang für bis zu 10 Personen kostenlos. 

  • Wöchentliche Gruppen-Updates
  • Umfangreiches Support-Angebot
  • Oberfläche für Weekly Check-Ins
  • Kommentarfunktion
  • Slack und MS Teams Integrationen
  • API Zugang
  • Preis: Ab 10 Personen 5,40 Euro pro User und Monat


Quantive

Screenshot 2023 03 13 at 11.53.35

Quantive (ehemals Gtmhub) ist ebenfalls im OKR Kontext sehr bekannt. Der Anbieter ist global mit Büros in Berlin, Denver, London und Sofia vertreten und setzt vor allem auf Daten-Integrationen zum Tracken der Key Results und KPI. Die Version Quantive Essentials ist mit eingeschränktem Funktionsumfang kostenlos.

  • Mehr als 150 Integrationen, z.B. Jira, Slack, Salesforce, MailChimp, Excel
  • Berechtigungen
  • Kommentarfunktion
  • Task Management
  • Große Knowledge Base
  • Apps für iOS und Android
  • Automatische Erinnerungen
  • Expert:innen Pool
  • Preis: Ab 18 USD pro User und Monat


Microsoft Viva Goals

Screenshot 2023 03 13 at 12.00.03

Microsoft Viva Goals hat Ende 2021 das damals frisch mit 50 Millionen USD Investment (Series C) ausgestattete OKR Tool Ally.io übernommen. 

  • Unlimitierte Anzahl an OKR Levels
  • Dashboards und Analytics
  • Viele Integrationen, z.B. Slack, Jira, Salesforce, Hubspot, Tableau, Zendesk
  • Key Results gewichten
  • Shared OKR
  • Multiple Alignment
  • Preis: 5,10 Euro pro User und Monat (jährliche Abrechnung)

 

Weekdone

Screenshot 2023 03 13 at 12.10.07

Weekdone ist im Baltikum zuhause und wird in Estland entwickelt. Hier wird großen Wert auf Onboarding und begleitende Hilfestellung beim Setup Wert gelegt. Feedback und Recognition haben auch ihren Weg in das Tool gefunden. Weekdone bietet via API und Zapier über 1000 Integrationen an. Du kannst die Software 15 Tage lang kostenlos testen, für bis zu drei Personen bleibt Weekdone weiterhin kostenfrei.

  • Sehr viele Integrationen via API und Zapier, z.B. Slack, Jira, Asana, Basecamp
  • Oberfläche für Weekly Check-Ins
  • Dashboards
  • Chatfunktion
  • Private Notizen
  • Kommentarfunktion
  • Zufriedenheit messen
  • Preis:  Bis zu 3 Users kostenlos; danach geht es in Spannen weiter, z.B. 4 - 10 Personen bezahlen 90 USD pro Monat bei jährlicher Abrechnung


Workpath

Screenshot 2023 03 13 at 12.12.44

Die Münchner OKR Software Workpath hat sich vor allem im deutschsprachigen Raum einen Namen gemacht. Nicht zuletzt wegen des eigenen Beratungsansatzes und diversen Schulungs- und Informationsformaten, wie z.B. Meetups. Preisinformationen gibts nur auf Anfrage. Du kannst das Tool aber für 14 Tage kostenlos testen.

  • Funktion für Check-Ins
  • Analytics und Metriken
  • Viele Ebenen möglich
  • Große Auswahl an Ressourcen (Blogposts, Webinare Podcasts etc.)
  • Diverse Integrationen, z.B. Workday, Jira, Slack
  • Excel- und CSV-Export


Fazit

Du brauchst keine OKR Software - zumindest nicht sofort 😊 Sammle mit deinem Team erst einmal Erfahrungen mit OKR generell und bilde die OKR Liste mit einem Tool ab, das ihr bereits im Unternehmen verwendet. 

Wenn dir nach ein paar Zyklen klar ist, welche Parameter wichtig für euch sind und wie genau euch eine OKR Software unterstützen kann, schau dich um, was es da draußen gibt. Erst mit der Erfahrung wirst du wissen, welches Tool am besten zu euch passt. 

Tipp: Beziehe deine Teams in die Entscheidung mit ein! 

Agiler Grundsatz: Menschen und Interaktionen vor Tools und Prozessen


]]>
https://www.okreadycoach.com/blog/okr-software/feed/ 0 https://www.okreadycoach.com/favicon.ico https://www.okreadycoach.com/favicon.ico
Online Video Tools für Remote Coaching und Training https://www.okreadycoach.com/blog/remote-coaching-video-tools/ https://www.okreadycoach.com/blog/remote-coaching-video-tools/#comments Sun, 23 May 2021 17:19:00 +0000 tools erfahrungen https://www.okreadycoach.com/blog/remote-coaching-video-tools/ Weiterlesen

]]>
Ich tippe diese Zeilen von meinem Home Office aus, da Corona uns dazu zwingt, mehr denn je im virtuellen Raum zu agieren. Da ich aus der Online (Marketing) Welt komme und in den letzten 10 Jahren ausschließlich online gearbeitet habe, fällt mir die Umstellung recht leicht. Für meine bisherige Arbeit war ich mit meinen Tools gut aufgestellt. Auch für meine zukünftige Arbeit als Business Coach möchte ich neben persönlichen Sessions auch remote Coachings anbieten, um flexibel zu sein und meinen Service mehr Menschen anzubieten. In der Organisationsberatung, für die ich seit Februar als Coach und Trainerin tätig bin, spielte sich bis dato quasi alles vor Ort bei den Unternehmen ab. Doch nun sind auch wir dazu gezwungen, unsere Workshops und Trainings in den virtuellen Raum zu verlegen und remote anzubieten. Meine Erfahrungen und Tool Tipps für Online Coachings und Trainings möchte ich in diesem Artikel teilen.

Online Coachings und Trainings als perfekte Ergänzung

Ich finde es immer spannend zu sehen, dass wir in unserem Privatleben oft ganz selbstverständlich "mit der Zeit gehen" und neue Kommunikationstechnologien annehmen. In den letzten zehn Jahren hat es sich enorm verändert, wie wir miteinander in Kontakt treten. Die meisten verwenden Whatsapp oder alternative Messenger, sowohl für 1:1 Gespräche als auch Gruppenchats. Wenn wir von unseren Liebsten getrennt sind, rufen wir oft nicht einfach nur an, wir starten einen Videochat. Glücklicherweise ist in den meisten Unternehmen, in denen verteilte Teams zusammenarbeiten, eine entsprechende Infrastruktur vorhanden und virtuelle Meetings an der Tagesordnung. 

In der Branche von Coaches, Trainer:innen und Berater:innen findet die Wertschöpfung quasi zu 100% vor Ort bei den Unternehmen statt. Wenn du bisher ausschließlich so gearbeitet hast, wirst du deine Klienten erst einmal eingewöhnen müssen, wenn du zukünftig deine Leistungen remote anbietest. Es ist natürlich unbestritten, dass der persönliche Kontakt immer noch am tiefsten und intensivsten ist. Aber mit der heutigen Technologie ist eine Online Session sehr einfach durchzuführen. Zudem kannst du deine Leistungen ortsunabhängig und zeitlich viel flexibler anbieten und sowohl dir als auch deinen Klienten enorm viel Zeit (und Geld) sparen, da An- und Abreise entfallen. Mit beiden Optionen - Online und Offline Coachings - bist du perfekt aufgestellt. Zudem hast du in herausfordernden Zeiten wie aktuell mit dem Coronavirus einen unglaublichen Vorteil, da du deine Leistungen weiterhin anbieten kannst.

Coachings remote durchführen

Wenn du als Coach oder Trainer:in eine remote Session mit deine:r Klient:in durchführen möchtest, solltest du ein paar Dinge beachten und dich entsprechend vorbereiten.

  1. Probiere verschiedene Video Tools aus, bevor du dich für eins entscheidest 
    Natürlich liegt es nahe, einfach Whatsapp oder Face Time zu verwenden. Im beruflichen Kontext kommt das allerdings nicht so professionell rüber bzw. sind manche Anwendungen nicht zu 100% sauber, was den Datenschutz betrifft. Wenn du remote Trainings oder Schulungen durchführst (sowohl 1:1 als auch für Gruppen) werden weitere Features nötig, die private Messenger nicht bedienen, wie z.B. Screen Sharing. Das Ganze nur am Telefon zu machen ist nicht zu empfehlen, da dir sonst nonverbale Signale entgehen (Coaching) und ein qualitativ hochwertiges Training quasi unmöglich wird. Eine Auflistung an Online Video Tools findest du weiter unten.
  2. Erkläre deinen Kund:innen, was sie erwartet
    Kommuniziere ganz klar, dass das ein Videochat sein wird - nicht dass die Person dann ganz überrascht im Schlafanzug vor ihrem Laptop sitzt ;-) Bitte darum, einen Ort zu wählen, an dem sie für die Dauer eures Coachings oder Trainings absolut ungestört sind. Bitte sie zudem, jegliche Ablenkungen zu minimieren, d.h. Smartphone am besten ausschalten oder ins Nebenzimmer legen, alle anderen Programme auf dem Laptop schließen etc.

    Kläre vorab, ob dein:e Klient:in überhaupt die entsprechende Infrastruktur für eine Remote Session zur Verfügung hat: 
    • Laptop / Tablet mit genügend Arbeitsspeicher für Videocalls 
    • Funktionierende Kamera (am besten separate Webcam, die in den Laptops integrierten Kameras hinken oft in der Qualität hinterher)
    • Mikrofon und Kopfhörer bzw. Headset
    • WLAN
  3. Das gehört in die Email-Einladung zu eurem Termin
    Neben Datum und Uhrzeit gehört der Link in die Email, unter dem sich dein:e Klient:in zur Session anmelden kann. Füge auch nochmal das gewünschte Setting und den Ablauf mit den Infos aus Punkt Nr. 2 hinzu.
  4. Bereite dein eigenes Setting optimal vor
    Punkt Nr. 2 gilt natürlich uneingeschränkt genauso für dich: Zieh dir etwas ordentliches an und suche dir einen ruhigen Ort. Achte darauf, dass deine Hardware aktuell ist und du schnelles WLAN hast. Steck dein Handy weg und schließe auch du alle anderen Programme, die du nicht für die Coaching oder Training Session benötigst. Wenn du etwas notieren möchtest, lege dir Block und Stift bereit.
  5. Achte auf den Datenschutz
    Wenn du die Sessions aufnehmen möchtest, musst du dir vorher das Einverständnis deines Gegenübers einholen.

Online Videotools für remote Coaching und Training

Nachfolgend findest du eine (unvollständige) Liste von Software, die dich bei deinem Online Coaching bzw. Training unterstützen. Alle sind für 1:1 als auch Gruppensessions ausgelegt.

Microsoft Teams

msteams

Microsoft Teams dürfte so ziemlich jeder Person im Business-Kontext ein Begriff sein. Wer in der eigenen Organisation Microsoft 365 im Einsatz hat, wickelt in der Regel die interne Kommunikation über dieses Tool ab. Seit Anfang 2021 endlich verfügbar: Die lang erwartete Breakout-Funktion, um Gruppenarbeiten innerhalb eines MS Teams Calls zu ermöglichen. Im eingeschränkten Funktionsumfang kannst du MS Teams kostenlos nutzen.

  • Teil der Microsoft 365 Lösung inkl. Cloud Speicher und Chat-Funktion
  • Bildschirmübertragung
  • Breakout Sessions erstellen
  • Nutzung via Browser, Desktop App, iOS, Android
  • Gastzugriff einrichten
  • Bis zu 250 Teilnehmer:innen in Videokonferenzen möglich
  • Inzwischen Galerieansicht für bis zu 49 Personen möglich (früher max. 4 Personen)
  • Umfassende FAQ und "Hilfe" Bibliothek
  • Verschlüsselung in Microsoft Rechenzentren
  • Besprechungen aufzeichnen
  • Im Microsoft 365 Business Tarif ab 4,20 € pro User pro Monat

Skype

Skype Kommunikationstool fuer kostenlose Anrufe und Chats

Skype bildet mitunter die niedrigste Hemmschwelle beim Einstieg in die Videotelefonie. Jeder sollte das Tool aus dem Privatgebrauch kennen und die Nutzeroberfläche ist denkbar einfach aufgebaut. Als Teil von Microsoft wird es auch im unternehmerischen Kontext immer noch oft verwendet. Das ehemalige Business-Produkt "Skype for Business" ist inzwischen komplett in der Lösung "Microsoft Teams" aufgegangen.

  • Intuitiv und einfach zu bedienen
  • Kostenlose Nutzung bis zu max. 50 Personen
  • Video- und Audioanrufe
  • Anrufaufzeichnung möglich
  • Integrierter Messenger
  • Bildschirmübertragung
  • End-to-End Verschlüsselung

Zoom

Zoom Besprechungen   Zoom

Zoom ist vor allem für Team Coachings und Schulungen interessant, aber auch für 1:1 Videochats bestens geeignet. Die Lösung kann eine große Anzahl an Teilnehmer:innen bedienen. Neben Audio- und Videochats bietet Zoom noch weitere Lösungen wie z.B. Enterprise Telefonsystem, Webinare und virtuelle Klassenzimmer an. Ich arbeite damit, um Trainings und Workshops durchzuführen bzw. für Remote Coaching Sessions und hatte bisher immer sehr gute Erfahrungen bzgl. Stabilität und Qualität - auch mit mehr als 10 Teilnehmer:innen.

  • Bis zu 1.000 Videoteilnehmer:innen möglich
  • Warteraum einrichten
  • Breakout Rooms einrichten
  • End-to-End Verschlüsselung
  • Galerieansicht der Teilnehmer:innen
  • Rollen- und Rechtesystem
  • Integrierter Chat
  • Aufzeichnung möglich
  • Passwortschutz
  • Mehrere Personen können ihren Bildschirm teilen
  • Preis: Ab 11,66 € pro Monat (jährliche Zahlung)

EducateOnline

Online Education Portal Schulungen Kurse Webinare HD Webkonferenz EducateOnline

EducateOnline wurde, wie der Name schon verrät, für Online Schulungen und Trainings entwickelt. Mit Servern in Deutschland findet das Tool vor allem bei Behörden und Unternehmen mit sensiblen Daten Anklang - also eigentlich bei jedem Unternehmen ;-) EducateOnline ist aktuell die einzige (mir bekannte) Alternative aus Deutschland mit Breakout Room Funktion, die preislich mit Zoom mithalten kann. Du kannst das Tool 14 Tage lang kostenlos testen.

  • DSGVO-konform
  • Serverstandort Deutschland
  • Telefonkonferenz-Funktion
  • Breakout Rooms einrichten
  • Online Whiteboard-Funktion
  • Eigener Chat
  • Rechtevergabe
  • Bildschirm teilen
  • Mindestlaufzeit = 3 Monate
  • Ab 13,99 € pro Monat (bei einer Laufzeit von 12 Monaten)

BlueJeans

Video Conferencing Screen Sharing Video Calls   BlueJeans

BlueJeans ist eines der beliebtesten Videoconferencing Tools weltweit und kommt ursprünglich aus dem Silicon Valley. Du kannst mit dem Tool sowohl große Trainings, Webinare und Workshops als auch 1:1 Chats durchführen. BlueJeans bietet dir eine kostenlose Testphsae von sieben bis 30 Tagen an.

  • DSGVO-konform (+ EU - U.S. Privacy Shield)
  • Bis zu 100 Teilnehmer:innen möglich
  • Breakout Rooms erstellen
  • Läuft auf allen bekannten Geräten und Browsern
  • Mobile Apps
  • Bildschirm teilen
  • Dolby® Voice audio und HD Video
  • Integrierter Chat
  • Aufzeichnung möglich
  • Integration in Slack, Microsoft Teams, 
  • Ab ca. 9 € pro Monat und Host (jährliche Bezahlung)

Webex

Cisco Webex Meetings Videokonferenzen und Online Meetings

Webex als Video Conferencing Software dürfte vielen bereits ein Begriff sein. Das Unternehmen wurde bereits 1995 in den USA gegründet. Seit 2007 gehört Webex zum Unternehmen Cisco. Neben Cisco Webex Meetings gibt es noch weitere Produkte zur Telefonie und allgemeinen Zusammenarbeit von Teams. Eigene Videogeräte sind auch im Angebot. Für Trainings und Schulungen ist Webex Training interessant. Hier sind z.B. auch Breakout Sessions bzw. Gruppenräume verfügbar. Im eingeschränkten Funktionsumfang ist Webex kostenlos.

  • Galerieansicht bis zu 25 Personen gleichzeitig
  • Whiteboard Funktion
  • Persönlicher Konferenzraum
  • Bis zu 200 Teilnehmer:innen
  • Bildschirm teilen
  • Integrierter Chat
  • Aufzeichnung möglich
  • Integrationen über AppHub, z.B. Zapier, Slack, Kalender, Microsoft Teams
  • Bezahlversion ab 12,85 € pro Monat und Host (jährliche Abrechnung)

Jitsi

Jitsi org   develop and deploy full featured video conferencing

Die open-source video conferencing software Jitsi erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die open-source Community arbeitet stetig an der Weiterentwicklung von Features und hat kürzlich auch zur Sicherheit Auskunft gegeben. Ach ja, es ist (noch) kostenlos.

  • Video-Conferencing
  • 100% encrypted
  • Kein Account nötig
  • Integration in Slack
  • Direkt im Browser oder in der App starten


CAI® World

Branchenloesungen fuer Coaching CAI

CAI® World bietet eine extra Branchenlösung für Online Remote Coachings an. Die Software wird in Kooperation mit dem Karlsruher Institut in Deutschland entwickelt und bietet sich für 1:1 Coachings sowie auch Gruppen-Sessions an. Je nach Lizenz kannst du bis zu acht Formate (in der günstigsten Lizenz zwei Formate) auswählen, die du deinen Klienten anbieten möchtest, z.B. Business Coaching, Retrospektiven oder Team Development. Deine Lizenz kannst du leider nicht selbständig online abschließen, wie man es von anderen Abo-Modellen gewohnt ist: Du musst ein Bestellformular ausfüllen oder telefonisch bestellen.

  • DSGVO-konform
  • Server in Deutschland
  • Verschiedene Formate inkl. Tools wählbar
  • Schreibbasiertes Coaching wählbar
  • Bildschirm teilen zubuchbar (in höheren Tarifen inbegriffen)
  • Ab 29,95 € pro Monat

eyeson

Video calls with no downloads no lag no hassle eyeson

eyeson aus Österreich revolutioniert Videocalls mit der hauseigenen (und patentierten) Single-Stream-Technologie. Alle Teilnehmer:innen greifen dabei auf einen einzigen Stream zu, der sich in der Cloud befindet. Ruckellose Videocalls sind das Ergebnis. eyeson eignet sich sowohl für 1:1 Gespräche als auch Gruppen-Sessions für bis zu 100 Personen.

  • DSGVO-konform
  • Single-Stream-Technologie
  • Aufzeichnung möglich
  • Viele Schnittstellen, z.B. Slack, Dropbox, Trello, Salesforce
  • Bildschirm teilen
  • Umfassendes Security System
  • Preis auf Anfrage

GoToMeeting

Online Meetings und HD Videokonferenzen GoToMeeting

GoToMeeting ist schon seit vielen Jahren auf dem Markt und sollte doch einigen Menschen ein Begriff sein. Auch LogMeIn, die Muttergesellschaft, bietet allerlei verschiedene Lösungen neben einfachen Videocalls an. In Bewertungen wird oft die sehr gute Audioqualität genannt. Für Trainer:innen ist die Lösung "GoToTraining" interessant, denn hier kannst du in der Pro-Version Breakout Sessions erstellen und mit deinen Teilnehmer:innen Gruppenarbeiten durchführen. Ist aber mit 169 € pro Monat und Organisator mehr als 10x so teuer wie GoToMeeting oder Zoom. 

  • DSGVO-konform
  • Video- und Telefonkonferenzen
  • Aufzeichnung möglich
  • Virtuelles Whiteboard verfügbar (aktuell nur für Mac, Stand: 01/2021)
  • Screen Sharing
  • Umfassendes Security System
  • Bis zu 150 Teilnehmer:innen in der günstigsten Version
  • Ab 10,75 € pro Monat (bei jährlicher Zahlung)

TeamViewer Meeting

Blizz by TeamViewer Spielend einfache Online Meetings und Zusammenarbeit

TeamViewer Meeting (früher Blizz by TeamViewer) kommt aus Göppingen. Die Videokonferenz Software wurde vor allem für verteilte Teams entwickelt, eignet sich aber auch hervorragend für 1:1 Gespräche. Für Trainings ist das Tool bedingt geeignet, wenn nicht allzu viel Interaktion geplant wird. So können z.B. keine Breakout Sessions erstellt werden. Hierfür musst du mit einem Workaround arbeiten und extra Meetings für die Gruppen erstellen. Für bis zu 5 Teilnehmer:innen ist TeamViewer Meeting kostenlos.

  • DSGVO-konform
  • End-to-End Verschlüsselung
  • Bis zu 300 Teilnehmer:innen
  • Eigener Gruppenchat
  • Bildschirm teilen
  • 4K UHD Bildschirmauflösung
  • Apps für Desktop, iOS und Android
  • Benutzerverwaltung
  • Aufzeichnung möglich
  • Passwortschutz
  • Bezahlversion ab 7,49 € pro Monat und Organisator:in (jährliche Abrechnung)

alfaview

alfaview com

alfaview kommt aus Karlsruhe und ist vor allem für Schulungen und Konferenzen gedacht. Doch auch 1:1 Gespräche finden hier natürlich ihren Platz. DSGVO-Konformität ist natürlich garantiert. Wenn du das Tool max. 10 Stunden pro Monat nutzt, ist es für dich kostenfrei.

  • DSGVO-konform
  • Mehrere Konferenzräume
  • Mehrere Unterräume für Breakout Sessions bei Gruppenarbeiten
  • Bildschirmübertragung
  • Gruppenchat
  • Benutzerverwaltung
  • Bezahlversion ab 2,51 € pro Monat und Raum (bei Buchung von 3 Jahren)

Hopin

Online Events Platform Hopin

Hopin aus London ist ein junges Startup in der Videotool-Branche, im Februar 2020 wurde die erste Finanzierungsrunde abgeschlossen. Die Software ist eine All-In-One Event Suite für Online Events jeglicher Art mit kleinen und großen Gruppen geeignet: Konferenzen, Meetups, Messen, Summits und natürlich auch Workshops und Trainings. Für 1:1 Coachings ist das Tool allerdings etwas zu mächtig, da eignen sich andere Alternativen besser. Aktuell (Stand: 04/2020) kannst du einen Frühzugang beantragen. Da Hopin hauptsächlich auf Veranstalter von Online-Großevents abzielt, ist die kostenlose Version bereits sehr großzügig aufgestellt: Unlimitiert viele Events und die komplette Event Suite sind inbegriffen. Bei Bezahl-Veranstaltungen werden Ticketgebühren fällig, die der Anbieter einbehält.

  • DSGVO-konform
  • Breakout Rooms erstellen
  • Integriertes Ticketing System (aktuell nur Bezahlung via Kreditkarte)
  • Integrierter Chat
  • Läuft auf Chrome, Firefox und Safari
  • Kompatibel mit Windows, Mac, iOS und Android
  • Bis zu 200.000 Teilnehmer:innen
  • Bezahlversion ab 99 $ pro Monat


Fazit

Online Tools können persönliche Interaktion im selben Raum nicht ersetzen. Inzwischen ist die Technologie aber schon so ausgereift, dass remote Coachings und Trainings inzwischen erfolgreich durchgeführt werden können. Und wie wir ja wissen, wird die Technik stetig besser.

Biete deinen Kund:innen die Möglichkeit an, deine Leistungen remote in Anspruch zu nehmen. Du eröffnest dir damit einen weitaus größeren potentiellen Kundenpool, als wenn du nur zu 100% offline arbeitest. Und in Zeiten von Corona und Co. bist du gut aufgestellt, wenn die persönliche Arbeit nicht möglich ist.

]]>
https://www.okreadycoach.com/blog/remote-coaching-video-tools/feed/ 0 https://www.okreadycoach.com/favicon.ico https://www.okreadycoach.com/favicon.ico
Produktiv arbeiten im Home Office - Tools, Tipps und etwas zum Schmunzeln https://www.okreadycoach.com/blog/produktiv-im-home-office/ https://www.okreadycoach.com/blog/produktiv-im-home-office/#comments Sat, 21 Mar 2020 21:40:00 +0000 tools erfahrungen selbständigkeit https://www.okreadycoach.com/blog/produktiv-im-home-office/ Weiterlesen

]]>
Wenn du im Bereich Coaching, Training und Beratung selbständig bist, wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit viel von Zuhause aus arbeiten. Zumindest in der Zeit, in der du nicht bei deinen Klienten bist bzw. Trainings oder Workshops gibst. Aber auch das geht inzwischen immer öfter über Videocalls oder remote Workshops. Im Home Office kannst du dir alles so einrichten, wie du willst und vor allem deinen Arbeitstag frei gestalten. Das klingt natürlich erstmal super, birgt aber auch so einige Tücken. Vor allem, wenn du vielleicht aus einem Angestelltenverhältnis in die Selbständigkeit wechselst, fehlt es oftmals an grundlegenden Strukturen. Und dann schleicht sich auch noch immer wieder der Prokrastinations-Teufel ein. Außerdem könnte ich ja mal wieder die Fenster putzen und....! Ich arbeite seit Beginn meiner beruflichen Laufbahn sehr oft remote bzw. von Zuhause aus und weiß daher um die Stolperfallen. In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen und ich gebe dir ein paar Tipps an die Hand, wie du im Home Office produktiv arbeiten kannst. Und am Ende gibts noch ein Schmankerl zum Schmunzeln!

Kultur folgt der Struktur - Finde deinen Rhythmus

Was im Unternehmenskontext gilt, gilt auch für dich im Home Office. Es ist sehr verlockend, in den Tag hineinzuleben, wenn du keine Coaching Termine oder Workshops hast. Die Gefahr ist groß, dass du hier wertvolle Zeit verdaddelst, die du sinnvoller in Projekte für deine Kund:innen hättest stecken können. Du kannst dir diese Freiheit aber zunutze machen und deinen Arbeitstag auf deine individuellen Leistungshochphasen anpassen. Wann arbeitest du effektiver: Am Morgen oder abends? Strukturiere deinen Tag so, wie es für dich am besten passt. Vergiss aber nicht, dir auch entsprechend Pausen einzuplanen.

Führe Rituale ein, um vom Freizeit- in den Arbeitsmodus zu wechseln. Das kann ganz unterschiedlich aussehen: Manchen reicht es, vom Pyjama in andere Klamotten zu wechseln. Andere meditieren, machen (Früh-)Sport oder sie nehmen eine Dusche und gehen eine Runde um den Block. Whatever floats your boat.

Ich gehe mal stark davon aus, dass du einen Kalender hast, in dem du deine Termine für Coachings, Workshops oder Trainings festhältst. Plane deine Woche bzw. Tage im Voraus um diese fixen Termine herum und halte deine To-Dos schriftlich fest. Ob das digital in einer App machst oder haptisch im Notizbuch ist egal, Hauptsache, du schreibst sie auf. Größere Projekte, wie z.B. die Durchführung eines mehrtägigen Workshops, zerlegst du am besten in kleinere Teilaufgaben. Die sind einfacher nach und nach abzuarbeiten. Dadurch minimierst du auch die Gefahr, etwas zu vergessen. Priorisiere deine gesammelten Aufgaben für den jeweiligen Tag und arbeite dich durch, angefangen mit den Prio 1 Tasks. Arbeite für wichtige und - leider sind sie das oft gleichzeitig - unangenehme Aufgaben mit Deadlines. Blocke dir z.B. einen Tag für deine Steuererklärung (aber nicht den Tag vor der Abgabefrist ;-) ).

Im Home Office (so wie überall) ist es wichtig, dass du auf ausreichend Bewegung achtest. Gerade wenn du viel am Laptop oder generell am Schreibtisch arbeitest, solltest du dir immer wieder kleine Bewegungspausen einbauen. Wenn du einen Fitnesstracker oder einen ähnlichen Wearable trägst, kannst du dir Reminder einstellen, die dich zum Aufstehen animieren. Das geht natürlich auch z.B. als wiederkehrender Termin in deiner Kalender-App. Erinnerst du dich an den ersten Absatz oben? Du kannst auch hierfür deine freie Arbeitstagsgestaltung nutzen, um dein Workout für dich optimal in den Tag zu integrieren. Ich gehe beispielsweise gerne eine Runde laufen. Im Winter lege ich mir diese Runde auf den frühen Nachmittag, wenn es terminlich geht. So bekomme ich Tageslicht ab und muss nicht abends im Dunkeln laufen.

Richte deinen Arbeitsplatz angemessen ein

Kommen wir zur Ausstattung deines Büros. Wenn du einen extra Platz für einen Schreibtisch hast, super! Wenn du sogar ein extra Zimmer für ein eigenes Büro hast, umso besser (kannst du dann auch von der Steuer absetzen)! Solltest du wie ich an deinem Ess- oder Wohnzimmertisch arbeiten, wirst du vor allem in Punkto Möbel einige Abstriche machen müssen. Trotzdem kannst du auf ein paar Dinge achten, um die Arbeit zuhause so angenehm wie möglich zu machen.

Verlässliche Technologie ist wichtig - aber nicht übertreiben!

Seien wir ehrlich, Apple und Co. machen hervorragendes Marketing für ihre hervorragenden Produkte. Bevor du dir einen neuen Laptop, ein neues Tablet, Smartphone oder sonstige Geräte zulegst: Geh in dich und schreib dir am besten auf, was du wirklich brauchst. Welche Szenarien werden dir als Trainer:in, Coach oder Workshop Facilitator begegnen? Willst du Online Coachings oder Live Remote Trainings durchführen? Dann lohnt es sich, in einen leistungsstarken Rechner bzw. Laptop zu investieren, der nicht bei drei Videos lautstark anfängt zu lüften. Eine ordentliche Webcam ist dann auch nicht verkehrt. Aber wahrscheinlich brauchst du keine Ultra Pro Mirrorless Vollformat Kamera für ein paar Tausend Euro. Brauchst du wirklich das aktuellste iPhone in der Pro Version? Ich glaube, du weißt, was ich meine!

Sehr wichtig ist es, die Bildschirmsituation clever zu gestalten. Entweder, du legst dir einen extra Monitor zu oder du besorgst dir eine externe Tastatur, so dass du deinen Laptop erhöht aufstellen kannst. Nur am Laptopbildschirm zu arbeiten ist nicht optimal und begünstigt die "Schildkrötenhaltung" ;-) Siehe "ergonomischer Arbeitsplatz" unten im nächsten Kapitel.

Auch wenn du bisher vielleicht eher selten Online Coachings und dergleichen gemacht hast: Ein schnelles und stabiles Internet ist einfach unerlässlich. Investiere lieber in einen etwas höheren Tarif, mit dem du genug Bandbreite bekommst. Einen guten DSL-Vergleich bietet z.b. Check24 oder Verivox.

Ein ergonomischer Arbeitsplatz für Zuhause

Wie oben bereits erwähnt, werden deine Büromöbel je nach verfügbarem Platz ausfallen. Wenn du genug Platz für dein Heimbüro hast, sind ein ergonomischer Schreibtisch und Bürostuhl Pflicht. Du weißt ja, Sitzen ist das neue Rauchen. Nur am Esstisch oder auf der Couch zu arbeiten, begünstigt eine falsche Sitzhaltung, die entsprechend negativ auf die Wirbelsäule und Rückenmuskulatur auswirkt. In der Folge bekommt man dann "Rücken". Am besten ist dein Schreibtisch höhenverstellbar, so dass er genau auf deine Körpergröße eingestellt werden kann. Im besten Fall kannst du ihn so hoch einstellen, dass du die Möglichkeit hast, auch mal im Stehen zu arbeiten. Der Bürostuhl sollte ebenfalls höhenverstellbar sein und variable Armlehnen sowie eine sanft federnde Rückenlehne haben. Probiere auch alternative Sitzmöglichkeiten aus, wie z.B. einen Gymnastikball oder Arbeitshocker aus. Am wichtigsten ist die Bewegung zwischendurch.

Ich hab Rücken!

So tuts irgendwann weh!

Nun ist die ergonomische Ausrichtung deiner Arbeitsgeräte wichtig. Wenn du am Küchentisch arbeitest und keinen extra Arbeitsplatz hast, ist das deine einzige Möglichkeit, Ergonomie in die Sache reinzubringen. Dein Bildschirm sollte direkt vor dir stehen. Wenn du zwei Bildschirme verwendest, dann ordne sie so an, dass du deinen Kopf möglichst wenig drehen musst. Der Abstand zwischen dir und Monitor sollte - je nach Bildschirmgröße - zwischen 50 und 80 CM betragen. Der Blickwinkel in die Bildschirmmitte beträgt im besten Fall ca. 35 Grad. Achte darauf, dass du aufrecht im 90-Grad-Winkel sitzt und deine Beine ebenfalls im 90-Grad-Winkel (Oberschenkel zu Unterschenkel) ausgerichtet sind. Sehr angenehm sind auch Tastaturen mit einer Handballenauflage und ergonomisch designte Mäuse. 

Tools für Produktivität

Widmen wir uns den Tools, die dir deine Arbeit als selbständige:r Coach, Trainer:in oder Berater:in erleichtern. Die unten aufgelisteten Tools sind als SaaS (Software as a Service) und werden somit vom Anbieter in der Cloud gehostet.

Cloud Speicher für deine Dokumente und Daten

Sei ehrlich, sieht dein Desktop so aus?

Desktop


Damit du deine Dokumente nicht mehr auf deiner Festplatte unwiederfindbar ablegen musst (und somit deinen internen Speicherplatz tendenziell schnell ausreitzt), sei dir die Verwendung eines Cloud Speichers ans Herz gelegt. Desweiteren kannst du von überall aus auf deine Dokumente zugreifen, sie sind geschützt, falls dir dein Laptop Lebewohl sagt, du kannst gleichzeitig mit anderen Personen an Dokumenten, wie z.B. Präsentationen arbeiten, hast ein Freigabe- und Rechtesystem sowie extrem hohe Sicherheitsstandards. Es gibt die - bis zu einem gewissen Grad - kostenlosen Klassiker aus den USA wie z.B. Google Drive, Microsoft OneDrive oder Dropbox. Sollen es deutsche Rechenzentren und / oder noch mehr Datenschutz sein, gibt es extrem gute Anbieter aus Deutschland bzw. der Schweiz, z.B.:

Projektmanagement Tools und To Do Listen

Im ersten Abschnitt hast du gelernt, dass es sinnvoll ist, deine Projekte in kleinere Teilaufgaben aufzuteilen und diese schriftlich festzuhalten. Nun steht es dir natürlich frei, deine ToDo Liste auf ein Blatt Papier zu schreiben, deine übergeordneten Projekte und Aufgaben solltest du aber dennoch digital festhalten. So findest du nicht nur Tasks leichter wieder, du kannst auch einige Dinge z.B. über ein Projektmanagement (PM) Tool automatisieren oder dir Reminder und Deadlines einstellen.

Du als Coach oder Trainer:in wirst wahrscheinlich hauptsächlich alleine oder in einem kleinen Team arbeiten. Ansonsten kannst du bei den meisten auch z.B. deine Kund:innen als Gäste einladen, und so mit ihnen an einem Projekt arbeiten. Das bekannteste PM Tool dürfte Trello sein, das in der Basisversion kostenlos ist und seit 2017 zum australischen Unternehmen Atlassian gehört. Aus dem Hause MeisterLabs gibt es meisterTask, ein trello-ähnliches PM-Tool. Weiterhin beliebt sind Asana und Zenkit

Digitale To-Do-Listen gibt oft als Feature in den oben genannten Projektmanagement Tools, oftmals in deinem Email-Client, oder du nutzt Todoist, Evernote oder Any.do. Der bekannte Dienst Wunderlist wird zum 6. Mai 2020 eingestellt und geht komplett in Microsoft To Do auf. 

Mit Klienten per Videochat kommunizieren

Wahrscheinlich bist du die meiste Zeit bei deinen Kund:innen vor Ort, um Coachings, Trainings oder Workshops durchzuführen. Inzwischen ist die Technologie so weit fortgeschritten, dass du ohne Probleme deine Leistungen auch online anbieten und remote durchführen kannst. Mehr zum Thema Remote Coachings und Trainings findest du hier

Für Videochats eignet sich das Tool Zoom aufgrund seiner Funktionen und stabilen hervorragenden Qualität, auch bei niedriger Bandbreite. Weitere Alternativen sind GoToMeeting, jitsi (eine open-source Lösung) oder klaxoonSkype und FaceTime sollten dir aus deinem Privatleben geläufig sein. 

Fotoprotokoll und Workshop Slides versenden

Dein Training oder Workshop ist vorbei und nun ist es an der Zeit, deinen Teilnehmer:innen das dazugehörige Fotoprotokoll und die Workshop- bzw. Trainingsunterlagen zu senden. Diese Dateien werden schnell recht groß, vor allem, wenn du alles gebündelt verschicken willst, Das geht oft gar nicht mehr per Email. Hierfür solltest du dir ein Datentransfer Tool zulegen. Wetransfer dürfte inzwischen eins der bekanntesten Filesharing Tools sein. Ebenso beliebt sind FileZillaFirefox Send, Smash oder hightail.

Lass dich nicht ablenken!

Sobald du an deinem Laptop arbeitest (oder auch nur dein Smartphone in der Nähe hast), ist die Gefahr sehr groß, "nur mal schnell" Instagram, Facebook, YouTube oder dergleichen zu checken. 

person using laptop computer during daytime 196655

Und schwupp - wieder ein paar Stunden weg!

Wir wissen, wie es um die Mechanismen der sozialen Netzwerke bestellt ist. Wenn es blöd läuft, verlierst du dich stundenlang darin. Wertvolle Arbeitszeit. Natürlich gibt es auch einen Markt für die Hilfe gegen den ständigen Drang, diese Plattformen zu checken. Fokus Apps wie z.B. Freedom oder RescueTime sollen dir dabei helfen, konzentriert und fokussiert bei der Sache zu bleiben. Und zwar indem sie bestimmte Websites und Apps für einen von dir gewählten Zeitraum blocken. 

Mit Ambient Sound Apps eine angenehme Atmosphäre gestalten

Zum konzentrierten Arbeiten braucht man Ruhe - manchmal ist es allerdings "zu ruhig". Eine leise Hintergrundmusik oder statische Geräusche (White Noise) schaffen eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Sie lenken deine Aufmerksamkeit nicht ab und können so sogar die Produktivität erhöhen. Gerade Geräusche, die z.B. einem Coworking Space oder Coffee Shop ähneln, vermitteln die "Sicherheit des Kollektivs", da sie in uns Gefühle von Gemeinschaft auslösen. Auf YouTube gibt es bereits einige Musik-Playlists, die dann "Electronic Music for Studying" heißen. Oftmals sind dann aber auch Tracks mit Vocals drin, die wiederum ablenken oder stören können.

Natürlich gibt es auch dafür eigens entwickelte Apps, wie z.B. 

Blende deine Hintergrundgeräusche beim Videochat aus

Du kennst es bestimmt: Du bist gerade in einem Video Call oder einer Telefonkonferenz und dann geht es los: Der Nachbar dreht die Musik auf, deine Kinder spielen im Hintergrund, neben dir ist eine Baustelle etc. Als gute/r Teilnehmer:in hast du dein Mikrofon sowieso auf mute - aber wenn du etwas sagen möchtest, sind da immer noch für die anderen Teilnehmenden störenden Hintergrundgeräusche. Du wirst es ahnen: Auch dafür gibt es einen Markt! Die Software Krisp beispielsweise soll alle Hintergrundgeräusche in jeder Kommunikationsapp stummschalten...quasi noise cancelling fürs Mikrofon. 

Solltest du das Videoconferencing Tool Zoom verwenden, kannst du hier direkt Hintergrundgeräusche in den Audio-Einstellungen unterdrücken:

Hintergrundgeräusche in Zoom unterdrücken 

Ich habe seit einiger Zeit eine Baustelle nebenan und muss sagen, dass mir diese neue Funktion schon das ein oder andere Remote-Training gerettet hat!

Switch it up!

Immer nur alleine Zuhause zu arbeiten wird auf die Dauer langweilig. Klar, du hast viel Kontakt zu deinen Coaching-Klient:innen oder führst (falls überhaupt möglich) vor Ort oder Remote Trainings und Workshops durch. Trotzdem tut so ein Tapetenwechsel mal ganz gut. 

Für Tage, an denen du keine Kunden- oder Telefontermine hast, kannst du dich vielleicht mit jemandem aus deinem Freundes- und Bekanntenkreis zusammentun, der/die auch im Home Office arbeitet. Besucht euch mal gegenseitig für eine Working Session. Dafür gibt es auch eigene Facebook-Gruppen.

Inzwischen sind auch Coworking Spaces weit verbreitet. Bei vielen kannst du einen Tagespass oder z.B. eine 10er Karte erwerben und kannst ab und an einmal deinen Arbeitsplatz in ein Coworking Space verlegen. Wo es welche gibt, findest du in der Suchmaschine deiner Wahl oder hier.

Noch einfacher geht es, wenn du dich in ein Café setzt, das kostenlos WLAN anbietet. Dort kannst du dir für ein paar Stunden Tapetenwechsel gönnen und dich deiner Arbeit widmen. Ganz wichtig: Bitte nuckle dann nicht vier Stunden lang an einem einzigen Espresso rum. Show some respect und bestelle angemessen. Wenn du ein Apple-Kind bist, gibt es für dich die App Workhardanywhere, in denen weltweit die besten Cafés zum Remote Arbeiten aufgelistet sind. Hier wird dir neben WLAN-Verfügbarkeit auch z.B. WLAN-Geschwindigkeit angezeigt oder, ob Steckdosen vorhanden sind.

Fazit

Selbständig und zuhause zu arbeiten bedeutet Freiheit und Disziplin. Am wichtigsten ist dabei eine auf dich individuell angepasste Struktur deines Arbeitstages. Mit Ritualen, auf deine Leistungsphasen angepasste Arbeitszeiten und ausreichend Bewegung bist du schonmal gut aufgestellt. Achte auf einen ergonomisch gestalteten Arbeitsplatz und hole dir digitale Helferlein, um deinen Arbeitsalltag produktiv zu gestalten. Wenn dir die Decke auf den Kopf fällt, sind gemeinsame Working Sessions mit Freunden oder Bekannten, ein Tag im Coworking Space oder im Café eine gute Möglichkeit, um Abwechslung reinzubringen. 

Nun ist es an der Zeit für das oben versprochene Schmankerl! Home Office ist trotz aller Tipps manchmal herausfordernd, damit bist du nicht allein, wie die Twitterperlen oder dieser Text im New Yorker zeigen ;-) 

]]>
https://www.okreadycoach.com/blog/produktiv-im-home-office/feed/ 1 https://www.okreadycoach.com/favicon.ico https://www.okreadycoach.com/favicon.ico